0800 880 888
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie weitere Informationen oder spezielle Auskünfte erhalten? Gerne können Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns direkt unter 0800 880 888 (Anruf kostenlos) oder unter info@hansaton.at kontaktieren.
Neben dem Offensichtlichen, dem Hörvermögen, sind unsere Ohren auch für unser Gleichgewicht zuständig. Von allen Sinnesorganen arbeiten sie am genauesten, sie arbeiten so sensibel, dass sie im direkten Vergleich sogar besser als unsere Augen abschneiden. Sie sind rund um die Uhr unser wichtigstes Kommunikationsinstrument und ermöglichen die Interaktion mit unserer Umwelt. Nicht auszudenken, was es mit uns machen würde, wenn wir auf einmal nichts mehr hören könnten. Erhalten Sie hier regelmäßig wissenswerte Infos rund ums Hören und Verstehen und wertvolle Tipps für Ihren hörenswerten Alltag.

Was Sie über Ihre Ohren wissen sollten

Wir Menschen können Töne zwischen 20 und 20.000 Hz hören, das entspricht einem Frequenzbereich von fast zehn Oktaven. In dieser Rubrik erfahren Sie mehr über diese Fachausdrücke rund ums Hören, aber auch, ab welcher Lautstärke das Hören sehr unangenehm für uns werden kann. Auch entführen wir Sie in die Vergangenheit und beschreiben, wie Hörgeräte eigentlich entstanden sind.

Tipps für Ihre Ohren

Zusätzlich haben wir allerhand praktische Tipps für Sie zusammengetragen, um Ihre Ohren langfristig gesund zu erhalten. Dazu gehören unter anderem die richtige Reinigung sowie der richtige Umgang im Falle einer Ohrenentzündung.

Und selbstverständlich finden Sie hier nützliche Infos für den Alltag mit Ihren Hörgeräten, wie Sie Ihren Arbeitsplatz im Homeoffice gestalten könnten sowie Soforthilfe bei einem pfeifenden Hörgerät.

Alle Themen im Überblick

Lautstärke & Dezibel
Tinnitus lindern: Wie kann ich Betroffene unterstützen?
Was macht ein HNO-Arzt
Ohren reinigen und spülen – so geht’s!
10 Gründe für rote, heiße Ohren
Ohrkerzen und ihre Gefahren
Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
Pfeifende Hörgeräte: Woran liegt das?
Mit den Ohren sehen
Hörgeräte Dekoration
Juckende Ohren
Homeoffice Tipps
Geschichte und Entstehung von Hörgeräten
Hörgerät verloren – was tun?
Ohrinfektionen bei Kindern
Das sollten Sie über eine Innenohrentzündung wissen
Gehörgangsentzündung
Loch im Trommelfell
Handys für Senioren
Was ist Lärmverschmutzung und wie schädlich ist Lärm?
Musik zum Schlafen – erholsame Nächte und süße Träume
Was hilft gegen Wasser im Ohr?
Was sind akustische Halluzinationen?
Ohrenkorrekturen: von Otopexie bis Ohrenverkleinerung
Die 5 häufigsten Anzeichen für Schwerhörigkeit bei Hunden
Die 7 besten Lebensmittel, um Schwerhörigkeit vorzubeugen
Wie reinige ich meine Ohren unter der Dusche?
Wie macht man Babyohren sauber?
Die besten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
Unterschied zwischen AirPods und Hörgeräten
Klangtherapie & Klangmassage für Gesundheit und Wellness
Was verursacht Flüssigkeit im Ohr?
Was sind Q-Tips?
Vor- und Nachteile von günstigen Hörgeräten
Wie hören Tiere?
10 Wege, Ihr Gehör zu verbessern
Schlafen mit einer Ohrenentzündung
Was ist Audiologie?
Selektives Hören – Der Cocktailparty-Effekt
Die 7 besten Tipps gegen Tinnitus durch Stress
Ursachen für geschwollene Ohrläppchen
Erste Anzeichen für Tinnitus
Was ist Logopädie?
Knacken im Ohr
Wann sollten Sie wegen einem Tinnitus zum Arzt gehen?
Was verursacht ein Echo im Ohr?
Pickel im Ohr – Ursachen und Behandlung
Die wichtigsten Gründe für regelmäßige Hörtest
Schwerhörigkeit und Demenz
Alle Artikel