Standort finden
Online Hörtest
Karriere
0800880888
Jetzt Termin vereinbaren
Alles Rund ums Hörgerät
Hörgeräte
Mehr Artikel
Jetzt Online Hörtest machen
Mehr zur Ohrgesundheit

Kinder und Hörgeräte

Fällt das Wort Hörminderung, denken viele Menschen an ältere Personen. Dennoch sind mehr Kinder betroffen, als man glaubt. Wie Sie eine Hörminderung bei Ihrem Kind erkennen und was Sie im Falle einer Hörminderung tun können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Überblick:

  • Hansaton Pädakustik-Standorte
  • Ursachen einer frühkindlichen Schwerhörigkeit
  • Anzeichen für eine Hörbeeinträchtigung
  • Lassen Sie sich beraten
  • Produkte für Kinderohren
  • Fragen zum Kauf von Hörgeräten für Kinder
kind-liest-ein-buch.jpg

Hörgeräte für Kinder

Oft ist eine Hörminderung angeboren. In den meisten Fällen werden Eltern oder Personen, die mit dem Kind häufig in Kontakt stehen, erst auf dessen Hörbeeinträchtigung aufmerksam, wenn das Kind im Kindergarten- oder Schulalter ist. Das Erkennen in den ersten Lebensjahren wäre jedoch sehr wichtig, da es sonst zu einer verlangsamten Sprachentwicklung und zu Lautfehlbildungen kommen kann. Außerdem wird das soziale Verhalten der Kinder besonders in jungen Jahren geprägt. Dazu gehört die Fähigkeit, unterschiedliche Klänge und Stimmen zu hören und diese auch unterscheiden zu können.
Daher ist es besonders wichtig, den ersten Schritt so bald wie möglich zu machen!
Wenn Sie vermuten, dass bei Ihrem Kind eine Hörbeeinträchtigung vorliegen könnte, konsultieren Sie am besten einen HNO-Arzt oder eine HNO-Ärztin. Stellt diese fest, dass bei Ihrem Kind eine Hörminderung vorliegt, wenden Sie sich zur Auswahl eines passenden Hörsystems für Ihr Kind vertrauensvoll an Hansaton. Unsere speziell für die Betreuung von Kindern ausgebildeten Hörakustik-Meister und -Meisterinnen, sogenannte Pädakustiker bzw. Pädakustikerinnen, sind gerne für Sie und Ihr Kind da.


Unsere Pädakustiker und Pädakustikerinnen berücksichtigen die besonderen Bedürfnisse von Kindern sowohl bei der Auswahl als auch bei der Einstellung der Hörsysteme. Sie nehmen sich für die Hörgeräteversorgung bei Kindern besonders viel Zeit, weil es ein komplexer Vorgang ist, der vor allem eines verlangt: gutes Einfühlungsvermögen und ein Gespür für das kindliche Gemüt. Da von Kleinkindern nicht immer Rückmeldungen kommen, muss verstärkt auf die Reaktionen und den Gesichtsausdruck geachtet werden. Die Pädakustiker und Pädakustikerinnen halten zudem engen Kontakt zu den Betreuungseinrichtungen und Therapeutinnen bzw. Logopäden.


Uns ist bewusst, dass die Diagnose „Mein Kind hat eine Hörminderung“ anfangs schwierig zu begreifen ist und betroffen macht. Für den Erfolg mit dem Hörsystem und für Ihr Kind ist es wichtig, dass Sie es von Beginn an bestmöglich unterstützen. Gerne stehen wir Ihnen und Ihrem Kind bei Fragen zur Verfügung und helfen Ihnen, mit der Diagnose Hörminderung besser umgehen zu können.

Hansaton Pädakustik-Standorte

Ursachen einer frühkindlichen Schwerhörigkeit

Bei rund einem Viertel der betroffenen Kinder ist eine Schwerhörigkeit auf erbliche Ursachen zurückzuführen. Weitere 20 Prozent sind aufgrund von Infektionen und Geburtskomplikationen hörgemindert. Eine Hörschwäche kann aber auch während der Schwangerschaft oder nach der Geburt entstehen. Bei der Mehrheit der Kinder lässt sich nicht mehr feststellen, was die Ursache der Hörstörung ist.

Anzeichen für eine Hörbeeinträchtigung bei Kindern

Kleinkinder und Babys können noch nicht sprachlich ausdrücken, dass sie schlecht hören und verstehen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind aufmerksam bei unterschiedlichen Geräuschkulissen beobachten und dessen Reaktion abwarten.



Erste Anzeichen für eine Hörbeeinträchtigung könnten z. B. sein:

  • Ihr Kind dreht den Kopf nicht in die Richtung, aus der Ihre Stimme kommt
  • Ihr Kind reagiert nicht auf plötzliche laute Geräusche
  • Ihr Kind versucht nicht von sich aus Töne zu imitieren
  • Ihr Kind wacht von lauten Geräuschen nicht auf
  • Ihr Kind leidet öfter unter Entzündungen im Ohr

Lassen Sie sich beraten:

Im ersten Lebensjahr

  • Wenn das Kind nicht auf Geräusche reagiert
  • Wenn das Kind keinen Blickkontakt aufnimmt

Mit 1 Jahr

  • Wenn das Kind keine ersten Worte von sich gibt
  • Wenn das Kind nur mit Gestik und Mimik versucht zu kommunizieren  

Mit 1,5 Jahren

  • Wenn sich die Sprache verschlechtert oder sich nicht mehr weiterentwickelt
  • Wenn das Kind zu sprechen aufhört

Mit 2 Jahren

  • Wenn der Wortschatz nur aus wenigen Worten wie „Mama“ und „Papa“ besteht
  • Wenn das Kind unverständlich spricht
  • Wenn das Kind keine 2-Wort-Sätze bildet („Mama da!“)
  • Wenn Sie annehmen, dass Ihr Kind Sie nicht versteht

Mit 3 Jahren

  • Wenn das Kind für Fremde unverständlich spricht
  • Wenn das Kind noch nicht beginnt, die Mehrzahl zu bilden
  • Wenn das Kind noch keine einfachen Sätze bildet
  • Wenn es wenige Verben und Adjektive verwendet

Mit 4 Jahren

  • Wenn es dem Kind schwerfällt, Sätze bzw. grammatikalisch richtige Sätze zu bilden
  • Wenn das Kind nicht immer verständlich spricht
  • Wenn das Kind simple Inhalte nicht wiedergeben kann


Quelle: Berufsverband logopädieaustria

Sollten Ihnen vermehrt einige dieser Anzeichen bei Ihrem Kind auffallen, ist der erste Schritt eine professionelle Hörmessung, die zeigt, ob eine Hörminderung besteht. Diese soll ausschließlich bei einem HNO-Facharzt, einer HNO-Fachärztin oder in einem Hansaton Hörkompetenz-Zentrum für Pädakustik durchgeführt werden.

Produkte für Kinderohren

Hörgerät Phonak Sky

Das Hörgerät Phonak Sky wurde speziell für Kinder und Teenager entwickelt und eignet sich für jeden Grad einer Hörminderung.
Das Hörsystem passt sich automatisch an die verschiedenen Hörsituationen an, damit Ihrem Kind in allen Umgebungen bestes Sprach- und Umgebungsverstehen ermöglicht wird. Durch die unterschiedlichen Modelle und Technologiestufen haben wir für Ihr Kind eine individuelle Lösung parat.
Zusätzlich bieten wir eine große Auswahl an Wireless-Zubehör.

Implantat von Advanced Bionics

Advanced Bionics, kurz AB, bietet für Kinder ab 12 Monaten, die an einer hochgradigen bis resthörigen Innenohrschwerhörigkeit leiden, ein Cochlea-Implantat an. Das Implantat wird hinter dem Ohr im Rahmen einer Operation eingesetzt.
Ob ein Cochlea-Implantat für Ihr Kind infrage kommt, wird von einem Team aus Experten und Expertinnen ermittelt: Ein Chirurg oder eine Chirurgin legt die medizinische Behandlung mittels MRT oder CT-Scan fest und erstellt den medizinischen Bericht. Danach bewertet ein Audiologe oder eine Audiologin die Art und den Grad des Hörverlustes, schätzt den funktionalen Nutzen von Hörgeräten ein und bespricht die möglichen Vorteile einer Versorgung mit einem Cochlea-Implantat. Die Geräte sind in unterschiedlichen Farben erhältlich.
Zusätzlich gibt es für die Implantate von AB verschiedenes Zubehör wie z. B. das AquaCase mit dem AquaMic-Überträger zum problemlosen Schwimmen und Tauchen.
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unseren Hansaton Hörkompetenz-Zentren oder unter www.advancedbionics.com

„Ich bin bereits mit einer Hörminderung zur Welt gekommen. Auffällig waren Probleme beim Verstehen bestimmter Laute, und zudem brauchte ich für die Erledigung meiner Hausaufgaben sehr lange. Meine Eltern sind dann mit mir zu Hansaton gegangen. Seitdem geht alles wieder viel leichter und schneller. Hören zu können ist für mich unglaublich wichtig und es gibt tolle Farben und auch welche mit Glitzersteinen.“
Lina Rieber, 7 Jahre

Fragen zum Kauf von Hörgeräten für Kinder

Häufige Fragen zum Kauf von Hörgeräten für Kinder

Terminvereinbarung

Kontaktieren Sie uns direkt für einen kostenlosen Hörtest oder eine professionelle Hörberatung im Hansaton Hörkompetenz-Zentrum in Ihrer Nähe.

Ja, ich will einen Termin vereinbaren!

Hansaton – über 110 x in Österreich

Mein Fachgeschäft finden

Testen Sie Ihr Gehör in nur 3 Minuten

Online - Hörtest machen
Gesamt_Bestes-Hörgeräteakustik-Unternehmen_288x140.png
mb-logo-neu.png
Logo_Initiative_weiss_transparent_144x70.png
Kontakt
  • Termin vereinbaren
  • Newsletter anmelden
  • Kontaktformular
  • Fachgeschäft finden
  • 0800 880888
    Mo-Sa 8-18 Uhr
Über Hansaton
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzinformationen der Sonova AG
  • Cookies
  • Cookie Einstellungen