Noise-Cancelling: Kopfhörer und ihre Wirkung

Noise-Cancelling: Kopfhörer und ihre Wirkung
7 Min.
Erscheinungsdatum: 2. August 2021
Datum der letzten Überarbeitung: 17. September 2024
Wenn Sie als Pendlerin oder Pendler mit dem Flugzeug, dem Zug oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, gestalten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung (Noise-Cancelling-Kopfhörer) die Reise viel entspannter. Vergessen Sie den Lärm und die Ablenkungen. Machen Sie es sich stattdessen mit Ihrem Lieblingspodcast oder Ihrer neuesten Playlist gemütlich und im Handumdrehen sind Sie am Ziel. Die Technologie zur Geräuschunterdrückung wurde im Jahr 2000 erstmals von Bose vorgestellt und seitdem von verschiedenen Herstellern stetig verbessert. Der klare Klang sowie die Größe und der Komfort haben diese Kopfhörer zu einem der beliebtesten Geschenke gemacht.

Das Wichtigste auf einen Blick
- Active Noise Cancelling (ANC) bedeutet aktive Geräuschunterdrückung durch Antischall.
- Die Technik reduziert störende Hintergrundgeräusche und wird bei Ohrstöpseln, Gehörschutz und Hörgeräten eingesetzt.
- Vorteile: Entlastung für das Gehör, bessere Konzentration, mehr Ruhe im Alltag.
- Nebenwirkungen sind selten, können aber z. B. ein Druckgefühl im Ohr oder leichte Übelkeit sein.
- Für Menschen mit Hörverlust gibt es moderne Hörgeräte mit Geräuschunterdrückung.

Was ist Noise Cancelling?
Der Begriff Noise Cancelling (häufig auch als ANC – Active Noise Cancelling – bezeichnet) steht für aktive Geräuschunterdrückung: Dabei erzeugt ein Mikrofon innerhalb eines Kopfhörers oder Ohrhörers das Signal der Umgebung (z. B. Motorenlärm, Fahrgeräusche) und mittels einer Gegenwelle (Antischall) eine Signalüberlagerung, die die störenden Frequenzen partiell auslöscht.
Bei aktiver Geräuschunterdrückung misst das System in Echtzeit Störgeräusche oder Lärm und korrigiert sie – im Gegensatz zu passiver Dämmung, die vorwiegend tieffrequente Geräusche nicht auslöschen, sondern abschirmen.
Noise Cancelling kann also jene Frequenzen, die als störend empfunden werden – wie monotone Niederfrequenzanteile von Verkehr oder das Rauschen einer Maschine – gezielt reduzieren. So bleiben eigene Audiosignale (z. B. Musik oder Sprache) klarer wahrnehmbar.
Diese Technik wird in Kopfhörern, Ohrstöpseln, Gehörschutzlösungen und Hörgeräten integriert.
Kopfhörer oder Ohrstöpsel: Wie wird Geräuschunterdrückung genutzt?
Je nach Situation, persönlichem Komfort und Hörgewohnheiten gibt es verschiedene Möglichkeiten, Noise Cancelling zu nutzen. Manche bevorzugen kompakte Ohrstöpsel, die diskret im Alltag getragen werden können, andere schwören auf klassische Over-Ear-Kopfhörer, die das Ohr komplett umschließen. Auch spezieller Gehörschutz mit aktiver Geräuschunterdrückung ist inzwischen verfügbar. Geräuschunterdrückung kann auf unterschiedliche Weise genutzt werden – etwa für Arbeitsumgebungen mit hoher Lärmbelastung oder zum Schutz des Gehörs bei Konzerten, wo laute Musik und tiefe Frequenzen das Ohr stark beanspruchen können.

Ohrstöpsel und Gehörschutz zum Noise Cancelling
Sie sind kompakt, leicht und eignen sich z. B. beim Schlafen, Reisen oder für ruhige Rückzugsphasen. Durch den direkten Sitz im Gehörgang können sie störende Geräusche effizient dämpfen. Hansaton bietet solchen maßgefertigten Ohrenschutz zum Schlafen oder Gehörschutz für Beruf, Freizeit und viele weitere Einsatzgebiete.
Gehörschutz erleben
Vor und Nachteile
Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
Das ist die gängigste Variante für Musik, Hörbücher oder Telefonie: Over-Ear (auf dem Ohr), On-Ear oder In-Ear, jeweils mit aktiver Geräuschunterdrückung. Im Alltag ermöglichen sie, dass man die Lautstärke der Musik oder Audioinhalte niedriger einstellen kann, weil Umgebungsgeräusche bereits reduziert werden. Over-Ears mit Geräuschunterdrückung können dabei allein dank der gepolsterten Ohrkissen zusätzliche 20 Dezibel an Außengeräuschen abfangen. Im Bereich der In-Ears bieten die AirPods Pro 3 laut Apple eine besonders starke aktive Geräuschunterdrückung (ANC) sowie einen Pulsmesser.
Übrigens: Im Artikel Unterschied zwischen AirPods und Hörgeräten beantworten wir auch die Frage, ob diese eine Alternative zu Hörgeräten darstellen.
Noise-Cancelling-Kapselgehörschutz
In lauten Arbeitsumgebungen, z. B. in der Industrie, werden spezielle Gehörschutzlösungen mit aktiver Geräuschunterdrückung eingesetzt. Hier dienen sie nicht dem Musikgenuss, sondern dem Schutz vor schädlichem Lärm über 85 dB (welcher auf Dauer Hörschäden und Hörverlust verursachen kann). Solche Lösungen kombinieren passiven Schutz (Materialien, Dichtung) mit elektronischem Gegensignal gegen besonders frequenzdominante Störgeräusche.
Vor und Nachteile

Hörgeräte mit Geräuschunterdrückung
Falls Sie bereits Hörgeräte tragen oder überlegen, welche anzuschaffen: Moderne Modelle bieten Geräuschunterdrückung auf hohem Niveau und helfen, störende Umgebungsgeräusche zu filtern. Nutzen Sie unsere kostenlose Hörmessung und Hörberatung, um zu prüfen, ob ein modernes Hörgerät mit Geräuschunterdrückung für Sie sinnvoll ist – unverbindlich bei Ihrem Hansaton Fachgeschäft vor Ort.
Beratungstermin bei Hansaton vereinbaren
Wie wirkt sich Noise Cancelling auf das Gehör aus?
Viele Menschen fragen sich, ob Noise Cancelling dem Gehör wirklich guttut – oder ob die Technik sogar Risiken birgt. Wichtig ist: Das Ohr bleibt immer aktiv, auch wenn störende Geräusche herausgefiltert werden. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick darauf, wie sich die Technik auf unsere Ohrgesundheit und das Hörempfinden auswirkt.
Welche gesundheitlichen Vorteile bringt eine Geräuschunterdrückung?
Weniger Hintergrundgeräusche bedeuten nicht nur mehr Ruhe im Alltag, sondern können auch eine spürbare Entlastung für das Gehör sein. Studien zeigen, dass Geräuschunterdrückung Stress reduziert, die Konzentration verbessert und das Risiko für Lärmbelastungen senkt. So trägt die Technik auch zur Prävention von Hörproblemen bei.
Gibt es schädliche Nebenwirkungen von Noise Cancelling?
So angenehm die Ruhe auch ist – viele Menschen sind unsicher, ob Noise Cancelling auch Nachteile für die Ohren haben könnte. Tatsächlich berichten manche Nutzer von Druckgefühlen oder leichter Müdigkeit beim längeren Tragen. Deshalb lohnt es sich, mögliche Nebenwirkungen näher zu betrachten.
Grundsätzlich gilt: Noise Cancelling schädigt das Ohr nicht, solange die Technik korrekt eingesetzt und sinnvoll dosiert wird. Dennoch gibt es Hinweise und Überlegungen zu möglichen Effekten, die zu beachten sind:
Bei maßvoller Nutzung und sinnvoller Einstellung sind schädliche Auswirkungen eher unwahrscheinlich, doch ein bewusster Umgang, Pausen und Eigenbeobachtung sind wichtig.
Tipps für Alltag, Prävention & Hörschutz bei Nutzung von Geräuschunterdrückung
Damit Noise-Cancelling-Kopfhörer ihre Vorteile entfalten, ist ein bewusster und maßvoller Umgang entscheidend. Schon kleine Gewohnheiten – wie das Senken der Lautstärke, das Einlegen von Hörpausen oder der Wechsel zwischen ANC und Transparenzmodus – können einen großen Unterschied für die Ohrgesundheit machen. Ergänzend helfen regelmäßige Hörtests und die richtige Einschätzung von Umgebungsgeräuschen, langfristig das Gehör zu schützen und Hörproblemen vorzubeugen.
Hier finden Sie praktische Hinweise, wie Sie Geräuschunterdrückung sicher und wirkungsvoll im Alltag einsetzen können – und wie Sie Ihr Gehör schützen.
Alltagstipps & bewusste Nutzung
- Dosieren Sie die Nutzung bewusst: Nutzen Sie Noise Cancelling gezielt in geräuschintensiven Momenten (z. B. Zug, Flugzeug) und gönnen Sie Ihren Ohren Pausen.
- Lautstärke moderat halten: Da durch die Geräuschunterdrückung Umgebungsgeräusche abgesenkt werden, genügt oft eine niedrigere Lautstärke als zuvor.
- Wechseln Sie gelegentlich in den Transparenzmodus: Viele Kopfhörer bieten einen Modus, der Umgebungsgeräusche bewusst wieder zulässt – so bleibt ein Kontakt zur Umwelt erhalten.
- Regelmäßig realistische Umgebungsgeräusche hören: Bewusstes Hören von Alltagssounds (z. B. Naturgeräuschen ohne Kopfhörer lauschen) ist wichtig, um das Gehirn „im Training“ zu halten.
- Achten Sie auf Komfort und Dichtung: Eine gute Passform (z. B. beim In-Ear-Modell) ist Voraussetzung, damit das Noise Cancelling effizient wirkt – schlechte Abdichtung kann Druckgefühl oder ineffiziente Geräuschunterdrückung bewirken.
- Nutzen Sie Hörpausen und Erholungsphasen: Gönnen Sie Ihren Ohren regelmäßig Ruhe – besonders nach intensiven Höreinheiten.
Eigenbeobachtung & Früherkennung
- Achten Sie auf vermehrte Ermüdung beim Hören, Ohrgeräusche (Tinnitus) oder Abnahme des Sprachverstehens – das können erste Anzeichen eines Hörverlustes sein.
- Führen Sie zu Hause gelegentlich einfache Hörtests durch – etwa leise Musik hören und diese dann ausschalten, um das eigene Hören bewusst wahrzunehmen. Auch der kostenlose Online-Hörtest von Hansaton ist eine gute Möglichkeit, um eine erste Einschätzung zu Ihrem aktuellen Hörvermögen zu erhalten.
- Lassen Sie regelmäßig eine professionelle Hörmessung bei Hansaton durchführen – kostenfrei, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt ab dem 50. Lebensjahr eine Messung jährlich.
Jetzt Termin vereinbaren

Hörgeräte mit Geräuschunterdrückung
Falls Sie bereits Hörgeräte tragen oder überlegen, welche anzuschaffen: Moderne Modelle bieten Geräuschunterdrückung auf hohem Niveau und helfen, störende Umgebungsgeräusche zu filtern. Nutzen Sie unsere kostenlose Hörmessung und Hörberatung, um zu prüfen, ob ein modernes Hörgerät mit Geräuschunterdrückung für Sie sinnvoll ist – unverbindlich bei Ihrem Hansaton Fachgeschäft vor Ort.
Beratungstermin bei Hansaton vereinbaren
Fazit & Empfehlung
Noise-Cancelling-Kopfhörer (bzw. Ohrstöpsel oder Gehörschutzlösungen mit aktiver Geräuschunterdrückung) sind eine wertvolle Ergänzung zu klassischen Schutzmaßnahmen, wenn sie bewusst, dosiert und achtsam eingesetzt werden. Sie helfen, störenden Lärm zu reduzieren, die Lautstärke zu senken und das Gehör zu entlasten – mit Potenzial für mehr Lebensqualität und besseres Hörempfinden.
Risiken oder Nebenwirkungen durch Noise Cancelling sind selten, meist moderat und eher subjektiv (z. B. Druckgefühl). Wichtig bleibt jedoch: das Gehör aktiv nutzen, Pausen einlegen und regelmäßige Hörtests zur Früherkennung wahrnehmen.
Wir sind für Sie da!
Unsere Hörakustikerinnen und Hörakustiker sind in über 115 Fachgeschäften österreichweit für Sie da – auch in Ihrer Nähe.

Online-Buchung
Buchen Sie in wenigen Schritten einen kostenlosen Hörtest oder eine professionelle Hörberatung im Hansaton Hörkompetenz-Zentrum in Ihrer Nähe.
Ja, ich will einen Termin vereinbaren!
Hansaton – über 115 x in Österreich
Mein Fachgeschäft finden


