0800 880 888
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie weitere Informationen oder spezielle Auskünfte erhalten? Gerne können Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns direkt unter 0800 880 888 (Anruf kostenlos) oder unter info@hansaton.at kontaktieren.
Hörverlust oder Schwerhörigkeit ist eine Verminderung der Hörfähigkeit und kann alle Menschen treffen. In Österreich werden etwa 1,5 von 1.000 Babys mit einer Hörminderung geboren. Besonders im Erwachsenenalter kommen noch weitere Risikofaktoren wie zu viel Lärm, was zu einem Knalltrauma führen kann, oder zu viel Stress, was zu einem Hörsturz oder einem Tinnitus führen kann, hinzu. Hier auf unserer Website finden Sie viele interessante Artikel zum Thema.

Höre ich schlecht?

Diese Frage stellen wir uns doch alle einmal. Und sie ist nicht unbegründet. Laut dem Österreichischen Schwerhörigenbund (ÖSB) kann man davon ausgehen, dass österreichweit zwischen 1,6 und 1,75 Millionen Menschen eine Höreinschränkung haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie richtig liegen, ist also gar nicht so gering. Um Ihre Frage zu beantworten, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

Was tun bei Schwerhörigkeit?

Falls bei Ihnen eine Hörminderung diagnostiziert wurde, stellt der Arzt oder die Ärztin fest, um welche Art von Hörverlust es sich handelt. Je nachdem, ob dieser altersbedingt aufgetreten ist, durch ein Knalltrauma oder einen Hörsturz verursacht wurde oder möglicherweise durch einen Tinnitus entstanden ist, wird er oder sie eine Empfehlung für die weitere Therapie aussprechen.

Für weitere Informationen sind unsere Hörakustikerinnen und Hörakustiker im nächstgelegenen Hansaton Hörkompetenz-Zentrum gerne für Sie da.

Alle Themen im Überblick

Was ist ein Hörsturz?
Paukenerguss – was tun?
So verbessern Sie Ihr Gehör
Tinnitus - Symptome und ihre Ursachen
Tinnitus - Behandlung und Vorbeugung
Ursachen für ein plötzlich auftretendes dumpfes Gefühl im Ohr
Schwerhörigkeit im Beruf
Schwerhörigkeit und Demenz
Grade des Hörverlusts
Ohrdruck: Ursachen und Heilmittel
Diplakusis: Ursachen und Behandlung
Was ist Altersschwerhörigkeit?
Otosklerose
Morbus Menière
Vier Arten, wie wir alle unser Gehör schützen sollten
Mastoiditis
Pulssynchroner Tinnitus
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
Cholesteatom
Die 10 häufigsten Symptome für Ohrenentzündungen
Ohrenbluten: Erfahrungen einer Audiologin
Geht Tinnitus wieder weg?
Hören in Farbe: Der interessante Fall der Synästhesie
Ohren- und Kieferschmerzen: Ursachen
Klingeln im Ohr – 7 lindernde Hausmittel
Tinnitus lindern: Wie kann ich Betroffene unterstützen?
Was ist Amusie?
Akustikusneurinom – Symptome und Behandlung
Können Ohrstöpsel Probleme mit Ohrenschmalz verursachen?
Alle Artikel