0800 880 888
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie weitere Informationen oder spezielle Auskünfte erhalten? Gerne können Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns direkt unter 0800 880 888 (Anruf kostenlos) oder unter info@hansaton.at kontaktieren.

Welche Rolle spielt der Hörnerv im Innenohr? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir erst verstehen, wie wir Töne hören. Beim Hören nehmen wir eigentlich nur die Schwingungen eines Tons wahr. Die Ohrmuschel, der sichtbare Teil des Ohrs, hat eine einzigartige Spiralform. Sie ist der erste Teil des Außenohrs, der auf Schall reagiert. Ähnlich wie ein Trichter leitet sie den Schall tiefer in das Ohr. Am Eingang des Gehörgangs werden die Schallschwingungen so verstärkt, dass sie besser zu hören sind.

Der Hörnerv: Funktion und Aufbau

Im Wesentlichen ist der Hörnerv für die Weiterleitung von Schwingungen (Schallsignalen) an das Gehirn verantwortlich. Der Hörnerv ist aber nicht der einzige Teil des Ohrs, der uns beim Hören hilft. Das Gehör ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Vorgänge, die es ermöglichen, Schwingungen an das Gehirn zur Verarbeitung weiterzuleiten.
Frau hält Hand neben ihr Ohr

Was ist das auditorische System?

 
Das Hörsystem – eines der wichtigsten Sinnessysteme – ist für den Hörsinn verantwortlich. Es setzt sich aus verschiedenen Teilen und Bereichen zusammen. Um gut zu hören, müssen alle diese Komponenten richtig funktionieren.

Das sind die Bestandteile des Hörsystems:

Peripheres auditorisches System

Außenohr – Ohrmuschel, Gehörgang
Die Ohrmuschel, der sichtbare Teil des Ohrs, hat eine einzigartige Spiralform. Sie ist der erste Teil des Außenohrs, der auf Schall reagiert. Ähnlich wie ein Trichter leitet die Ohrmuschel den Schall tiefer in das Ohr. Am Eingang des Gehörgangs werden die Schallschwingungen so verstärkt, dass sie besser zu hören sind.
Mittelohr – Trommelfell, Hammer, Amboss und Steigbügel
Das Trommelfell hat auf den ersten Blick wenig mit dem Hören zu tun. Es dient hauptsächlich als Schutzschild für das Mittel- und Innenohr. Aber es ist auch ein wichtiger Resonanzboden im Gehörgang. Jedes Mal, wenn eine Vibration das Trommelfell erreicht, vibrieren drei winzige Knochen dahinter. Sie werden als Hammer, Amboss und Steigbügel bezeichnet. Sobald Schall an das Innenohr gelangt, kommen diese Knöchelchen in Schwingung und vibrieren nacheinander

Wie funktioniert der Hörnerv?

Der Hörnerv befindet sich im Innenohr hinter der Hörschnecke (Cochlea) und ist mit den Bogengängen und dem Gleichgewichtsorgan verbunden. Die Cochlea ist eine kleine schneckenförmige Knochenstruktur im Innenohr. Zusammen mit anderen Komponenten macht sie 50 % des Hörsystems aus.
In der Cochlea werden sensorische Informationen von der Wellenform in neuronale Signale umgewandelt. Der Cochlea-Gang enthält das Corti-Organ. Wenn wir einen Ton hören, beginnt die Cochlea (ein mit Flüssigkeit gefüllter Beutel) zu vibrieren. Dann leitet der Basalmembranteil der Cochlea die Schwingung über das Corti-Organ an den Hörnerv weiter.Das Corti-Organ enthält ein Bündel von Zellen, die als Haare bezeichnet werden. Diese feinen Haarzellen sind der eigentliche Gehörsinn.
Sie helfen, die Schwingungen der Töne in elektrische Nervensignale umzuwandeln, die das Gehirn verarbeiten kann.
Hinter dem Vestibulum befinden sich drei halbkreisförmige knöcherne Kanäle im Inneren des Innenohrs. Jeder dieser Kanäle bildet einen Neunzig-Grad-Winkel mit dem anderen Kanal. Im Inneren jedes dieser halbkreisförmigen Kanäle befinden sich die entsprechenden halbkreisförmigen Gänge des Labyrinths.
Der Hörnerv ist also nicht der einzige Teil des Ohrs, der uns beim Hören hilft. Das Hörsystem hilft uns zu hören, hochfrequente und niederfrequente Töne zu unterscheiden, die Lautstärke des Tons zu bestimmen und die Richtung zu erkennen, aus der der Ton kommt.

Schädigung des Hörnervs

Eine Hörnervschädigung kann schwerwiegende Folgen haben, einschließlich eines dauerhaften Hörverlusts. Der Begriff „neuronale Schwerhörigkeit“ bezieht sich auf Hörverluste, die durch einen geschädigten Hörnerv verursacht werden. Ursachen einer Schädigung des Hörnervs sind Krankheiten oder Vorerkrankungen.
Um zu verhindern, dass Sie Ihr Gehör aufgrund einer Krankheit verlieren, ist eine frühzeitige Diagnose das A und O. Glücklicherweise kann das Gehör je nach Ausmaß der Schädigung des Hörnervs entweder vollständig oder teilweise wiederhergestellt werden.

Wie wird eine Funktionsstörung des Hörnervs diagnostiziert?

Wenn Sie einen Hörverlust erlitten haben, sollten Sie Ihre Ohren unbedingt von einem HNO-Arzt oder einer HNO-Ärztin untersuchen lassen. Ein Hörverlust kann verschiedene Ursachen haben. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann mit Tests feststellen, ob eine Schädigung des Hörnervs die Ursache für Ihre Symptome ist.

Die auditorische Neuropathie (AN) oder auditorische Synaptopathie (AS) ist eine seltene Hörstörung mit verschiedenen Symptomen. Eine auditorische Neuropathie kann bei Ihnen diagnostiziert werden, wenn Sie eine normale Cochlea-Funktion, aber keine Reaktion des auditorischen Hirnstamms haben. Dies ist typischerweise der Fall, wenn das Innenohr zwar erfolgreich Töne wahrnimmt, aber Schwierigkeiten hat, diese an das Gehirn weiterzuleiten.
Zur Diagnose dieser Erkrankung stellt der Arzt bzw. die Ärztin in der Regel einen abnorm funktionierenden Nervus vestibulocochlearis mit normal funktionierenden äußeren Haarzellen fest.

AN kann Menschen aller Altersgruppen betreffen. Obwohl nicht bekannt ist, wie viele Menschen von dieser Erkrankung betroffen sind, gehen Expertinnen und Experten davon aus, dass sie in vielen Fällen von Taubheit und Hörbehinderung eine wichtige Rolle spielt.
Der Nervus vestibulocochlearis, der achte Hirnnerv, besteht aus dem Nervus vestibularis und dem Nervus cochlearis. Menschen, die an einer auditorischen Neuropathie leiden, können neben einem Hörverlust auch eine vestibuläre Neuropathie aufweisen.

Was verursacht eine auditorische Neuropathie?

Mehrere Faktoren können eine auditorische Neuropathie verursachen. Eine dieser Ursachen sind geschädigte innere Haarzellen. Eine weitere mögliche Ursache ist eine Schädigung der Hörneuronen, die Schallinformationen an das Gehirn weiterleiten. Andere Faktoren können genetische Mutationen oder Schäden am auditorischen System sein. Einige Menschen mit einer auditorischen Neuropathie haben neurologische Erkrankungen, die Probleme außerhalb des Hörsystems verursachen. Beispiele für solche Erkrankungen sind das Charcot-Marie-Tooth-Syndrom und die Friedreich-Ataxie.

 
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Schulungs- und Informationszwecken. Diese Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung. Wenn Sie Fragen bezüglich Ihrer Gesundheit haben, sollten Sie sich immer an einen Arzt, eine Ärztin oder eine andere medizinische Fachkraft wenden

So einfach geht's:

  1. Formular ausfüllen.
  2. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
  3. Terminvereinbarung im Hansaton Hörkompetenz-Zentrum

Vorname *

Nachname *

E-Mail-Adresse *

Telefonnummer *

PLZ *

Fachgeschäft wählen *

Kommentarfeld

Mit dem Klick auf Senden erkläre ich mich einverstanden von Hansaton telefonisch und/oder per E-Mail für die Vereinbarung eines Termins kontaktiert zu werden. Die Informationen zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen.*


Ich bin damit einverstanden, weitere Informationen und Angebote von Sonova Audiological Care Austria GmbH per Post, E-Mail oder Telefon zu erhalten.

*Pflichtfeld

Weitere Themen

Gleichgewichtssinn
Phonophobie und Misophonie
Hyperakusis: Fünf Dinge, die Sie wissen sollten