Online Hörtest
Standort finden
0800880888
Jetzt Termin vereinbaren
Alles Rund ums Hörgerät
Hörgeräte
Mehr zur Ohrgesundheit

Zeit für ein neues Hörgerät

akustikerin-arbeitet-an-hg-desktop.webp

Zeit für ein neues Hörgerät

2 Min.

Erscheinungsdatum: 4. September 2025

Im besten Fall sind sie täglich in Verwendung. Sie begleiten uns zur Arbeit, beim Radausflug und im Urlaub. Sie erhöhen unsere Sicherheit im Straßenverkehr, verstärken die Gespräche unserer Liebsten und lassen uns tröstende Worte hören: unsere Hörgeräte.

Schritt für Schritt zum neuen Hörgerät

  1. Professionelle Hörmessung im Hansaton Hörkompetenz-Zentrum: Dabei wird festgestellt, ob sich das Hörvermögen im Gegensatz zur Erstversorgung verändert hat. Hinweis: Damit die Krankenkasse ein neues Hörgerät unterstützt, muss KEINE Verordnung eines HNO-Arztes oder einer HNO-Ärztin vorliegen, das ist nur bei der Erstversorgung mit einem Hörgerät notwendig.
  2. Hörgerät aussuchen: Gemeinsam mit dem/der Hörakustiker:in werden die Bedürfnisse und Wünsche der Kund:innen besprochen und darauf aufbauend die möglichen Optionen.
  3. Neue Ohrabformung und Fertigung eines maßgefertigtes Ohrpassstücks. Die neuen Hörgeräte werden im Alltag ausprobiert und bei einem weiteren Termin werden gegebenenfalls Einstellungen verfeinert und die Passform optimiert.
  4. Die Abwicklung mit den Krankenkassen übernehmen die Hansaton Hörakustiker:innen, der Zuschuss wird direkt auf der Rechnung abgezogen.

 

 

Jetzt Termin vereinbaren!
beratungsgespraech-audiogramm-mann-frau.jpg

Für ein elektronisches Gerät widrigste Bedingungen – wie ständige Feuchtigkeit durch Ohrenschmalz und Schweiß oder Temperaturwechsel von –10 °C im Winter auf bis zu 40 °C im Sommer bei meist beständiger Körpertemperatur von ca. 36 °C im Ohr – machen unseren Hörgeräten schwer zu schaffen. Und dennoch funktionieren unsere Hörgeräte noch immer. Oder doch nicht?

Wir rechnen nach

"Bei einem normalen Gebrauch, also wenn Hörgeräteträger:innen ihre Hörgeräte vor dem Frühstück um 7 Uhr morgens einsetzen und abends nach dem Spielfilm wieder herausnehmen, kommen wir auf 12–14 Stunden Tragedauer pro Tag. Das macht 5.110 Stunden im Jahr. Nach fünf Jahren erreichen sie 25.000 Betriebsstunden. Diese Leistung ist in Anbetracht der schwierigen Temperaturund Feuchtigkeitsbedingungen erstaunlich und unerreicht im Vergleich zu anderen elektronischen Geräten. Was sich schleichend bemerkbarmacht: Die Feuchtigkeit sammelt sich in der Elektronik. Das führt zu erhöhtem Strom- und dies wiederum zu vermehrtem Batterieverbrauch. Auch die schwingenden Teile innerhalb der Hörgeräteschale, vergleichbar mit einem Lautsprecher mit schwingender Membran, verschleißen allmählich. Dadurch geht Präzision verloren – was sich im Alltag auf die Klangqualität und das Sprachverstehen auswirkt. Und was nun?"

Zuschuss nach fünf Jahren

Aus all diesen Gründen haben die österreichischen Krankenkassen eine Mindesttragedauer von fünf Jahren beschlossen. Das bedeutet: Bei medizinischer Notwendigkeit gewähren die Krankenkassen nach Ablauf der von den Sozialversicherungsträgern festgelegten Mindesttragedauer einen Zuschuss für neue Hörgeräte. Die Krankenkasse übernimmt dabei einen Fixbetrag, dieser beträgt 792,- Euro für ein Hörgerät, für eine beidseitige Versorgung 1.425,60 Euro. Je nach Höhe der Krankenkassen-Zuzahlung und abhängig davon, welches Hörgerät und welche technischen Features gewählt werden, fällt ein unterschiedlich hoher Anteil für die Eigenleistung an. Der Gesamtbetrag ist abhängig von der Art des Hörgeräts, von der Höhe des Hörverlusts und ob die Person erwerbstätig ist. Es gibt auch sogenannte Tarifgeräte, für die die Krankenkasse zur Gänze die Kosten übernimmt.

Wann genau Hörgeräte- Träger:innen erneut eine Zuzahlung beantragen dürfen, kann jederzeit bei Hansaton erfragt werden

Einfach ausprobieren

Ob ein neues Hörgerät im Vergleich zum alten eine Verbesserung darstellt, lässt sich ganz einfach feststellen. Denn auch Menschen, die bereits Hörgeräte besitzen, können an jedem Hansaton Standort in ganz Österreich neue Hörgeräte kostenlos mit nach Hause nehmen und über einen Zeitraum von 14 Tagen im Alltag testen. Danach können sie entscheiden, ob sie diese behalten oder wieder zurückbringen möchten.

Innovationen der letzten fünf Jahre

Wiederaufladbare Hörsysteme mit Akku ersetzen das häufige Hantieren mit Batterien. Es gibt auch unauffällig kleine Hörgeräte, die den neuesten Technologien entsprechen, und Hörsysteme, die über Bluetooth mit diversen Ausgabegeräten (z. B. Smartphone oder Fernseher) gekoppelt werden können. Diese und viele andere Fortschritte erleichtern Hörgeräte- Träger:innen den Alltag enorm.

Auch Menschen, die bereits Hörgeräte besitzen, können an jedem Hansaton Standort in ganz Österreich neue Hörgeräte kostenlos mit nach Hause nehmen und über einen Zeitraum von 14 Tagen im Alltag testen.

Autor

Hansaton


Neueste Artikel
  • Vor dem Hörgerätekauf
  • 2025: Hansaton eröffnet in Waidhofen an der Thaya
  • 2025: Hansaton eröffnet in Fürstenfeld
  • Tinnitus: Symptome, Ursachen & Behandlung
Vorheriger Artikel
Hörgerät verloren – was tun?
Nächster Artikel
Wie lange halten Hörgeräte?

Wir sind für Sie da!

Unsere Hörakustikerinnen und Hörakustiker sind in über 115 Fachgeschäften österreichweit für Sie da – auch in Ihrer Nähe.

terminkalender-mit-handy-remote-support.jpg

Online-Buchung

Buchen Sie in wenigen Schritten einen kostenlosen Hörtest oder eine professionelle Hörberatung im Hansaton Hörkompetenz-Zentrum in Ihrer Nähe.

Ja, ich will einen Termin vereinbaren!
hansaton-fachgeschaeft-oestereich_grauverlauf.jpg

Hansaton – über 115 x in Österreich

Mein Fachgeschäft finden
online_hoeretest.jpg

Testen Sie Ihr Gehör in nur 3 Minuten

Online - Hörtest machen
Gesamt_Bestes-Hörgeräteakustik-Unternehmen_288x140.png
mb-logo-neu.png
Logo_Initiative_weiss_transparent_144x70.png
Kontakt
  • Termin vereinbaren
  • Newsletter anmelden
  • Kontaktformular
  • Fachgeschäft finden
  • 0800 880888
    Mo-Fr 8-18 Uhr
Über Hansaton
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz der Sonova AG
  • Cookies
  • Cookie Einstellungen