Beratung
Produkte
Ratgeber
Unternehmen
0800 880 888
STANDORTE
Search for:
0800 880 888
STANDORTE
Termin vereinbaren
Startseite
Beratung
Ab wann brauche ich ein Hörgerät?
Das Gehör
Hörverlust
Wie funktionieren Hörgeräte?
Hörgeräte-Anzahl
Online-Hörtest
Tipps für Angehörige
» Alle Artikel
Welches Hörgerät ist das Beste?
Die erste Hörmessung
Wie funktioniert ein Hörtest?
Arten von Hörgeräten
Hörgeräte Preise
Wie viel zahlt die Krankenkasse?
Hörgerät kaufen
Hörgeräte für Kinder
Hörscreening für Neugeborene
» Alle Artikel
Mein neues Leben mit Hörgeräten
Hörgeräte Testphase
FAQ- Nach dem Hörgeräte-Kauf
Hörgeräte Pflege
Fehlerbehebung bei Hörgeräten
Reisen mit Hörgerät
Hörfreunde
» Alle Artikel
Hör-Geschichten
Elke Rieser
Nicole Baïer
Arnulf Rainer
Ruperta Preu
Sebastian Fehr
Hörgeräte Gewinnerin Margareta Luimpök
Dolores Schmidinger
» Alle Artikel
Produkte
Cochlea-Implantate
Wissenswertes zum Cochlea-Implantat
Ansprechpartner für Cochlea-Implantate
Hörgeräte
Vor dem Hörgerätekauf
Unsere Services
Hörgeräte mit Akku
Bluetooth-Hörgeräte
Unsichtbare Hörgeräte
» Alle Artikel
Gehörschutz
Jagd
Fliegen
Schlafen
Schwimmen
Motorradfahren
Kinder und Babys
» Alle Artikel
Batterien & Zubehör
Hörgerätebatterien
Hörgeräte-Zubehör
Reinigungs- und Pflegeserie
Spezialprodukte & Zusatzsortiment
Ratgeber
Rund um das Gehör
Das Ohr
Hyperakusis
Weißes Rauschen
Mittelohrentzündungen
Menschliches Hörvermögen im Vergleich
Phonophobie & Misophonie
Schallwellen und Hörverlust
Hörgeräte-Fachbegriffe, die Sie kennen sollten
Wie lange halten Hörgeräte?
» Alle Artikel
Hörverlust - Symptome & Therapien
Gehör verbessern
Hörsturz
Paukenerguss
Tinnitus - Symptome & Ursachen
Tinnitus - Behandlung & Vorbeugung
Plötzlich auftretendes dumpfes Gefühl
» Alle Artikel
Wissenswertes & Tipps
Lautstärke & Dezibel
Was macht ein HNO-Arzt
Ohren reinigen und spülen
Gründe für rote, heiße Ohren
Ohrkerzen und ihre Gefahren
Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
Die besten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
Wie hören Tiere?
» Alle Artikel
Unternehmen
World of Hearing
World of Hearing Konzept
Selbst-Hörtest
Hörerlebnisraum
Multimedia
Hörstudio
Über Hansaton
News
Presse
Services
Standorte
Kundenmeinungen
Karriere
Stellenangebote
Ausbildung
Weiterentwicklung
Datenschutz
Gutscheinheft
Profitieren Sie von unseren exklusiven Angeboten aus dem Gutscheinheft!
Jetzt Neu:
Das Phonak Audéo Slim
Das hört sich gut an
Das neue Hörgerät Phonak Audeo Slim!
Audeo Lumity
Wissen Sie, was sich richtig gut anhört?
Das neue Hörgerät Phonak Lumity!
Hansaton - Hörkompetenz-Zentren
Suche
Search for:
Suche auf der Website
STANDORTE
0800 880 888
Ab wann brauche ich ein Hörgerät?
Das Gehör
Hörverlust
Wie funktionieren Hörgeräte?
Hörgeräte-Anzahl
Online-Hörtest
Tipps für Angehörige
» Alle Artikel
Welches Hörgerät ist das Beste?
Die erste Hörmessung
Wie funktioniert ein Hörtest?
Arten von Hörgeräten
Hörgeräte Preise
Wie viel zahlt die Krankenkasse?
Hörgerät kaufen
Hörgeräte für Kinder
Hörscreening für Neugeborene
» Alle Artikel
Mein neues Leben mit Hörgeräten
Hörgeräte Testphase
FAQ- Nach dem Hörgeräte-Kauf
Hörgeräte Pflege
Fehlerbehebung bei Hörgeräten
Reisen mit Hörgerät
Hörfreunde
» Alle Artikel
Hör-Geschichten
Elke Rieser
Nicole Baïer
Arnulf Rainer
Ruperta Preu
Sebastian Fehr
Hörgeräte Gewinnerin Margareta Luimpök
Dolores Schmidinger
» Alle Artikel
Cochlea-Implantate
Wissenswertes zum Cochlea-Implantat
Ansprechpartner für Cochlea-Implantate
Hörgeräte
Vor dem Hörgerätekauf
Unsere Services
Hörgeräte mit Akku
Bluetooth-Hörgeräte
Unsichtbare Hörgeräte
» Alle Artikel
Gehörschutz
Jagd
Fliegen
Schlafen
Schwimmen
Motorradfahren
Kinder und Babys
» Alle Artikel
Batterien & Zubehör
Hörgerätebatterien
Hörgeräte-Zubehör
Reinigungs- und Pflegeserie
Spezialprodukte & Zusatzsortiment
Rund um das Gehör
Das Ohr
Hyperakusis
Weißes Rauschen
Mittelohrentzündungen
Menschliches Hörvermögen im Vergleich
Phonophobie & Misophonie
Schallwellen und Hörverlust
Hörgeräte-Fachbegriffe, die Sie kennen sollten
Wie lange halten Hörgeräte?
» Alle Artikel
Hörverlust - Symptome & Therapien
Gehör verbessern
Hörsturz
Paukenerguss
Tinnitus - Symptome & Ursachen
Tinnitus - Behandlung & Vorbeugung
Plötzlich auftretendes dumpfes Gefühl
» Alle Artikel
Wissenswertes & Tipps
Lautstärke & Dezibel
Was macht ein HNO-Arzt
Ohren reinigen und spülen
Gründe für rote, heiße Ohren
Ohrkerzen und ihre Gefahren
Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
Die besten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
Wie hören Tiere?
» Alle Artikel
World of Hearing
World of Hearing Konzept
Selbst-Hörtest
Hörerlebnisraum
Multimedia
Hörstudio
Über Hansaton
News
Presse
Services
Standorte
Kundenmeinungen
Karriere
Stellenangebote
Ausbildung
Weiterentwicklung
Datenschutz
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie weitere Informationen oder spezielle Auskünfte erhalten? Gerne können Sie unser
Kontaktformular
nutzen oder uns direkt unter
0800 880 888
(Anruf kostenlos) oder unter
info@hansaton.at
kontaktieren.
Zum Kontaktformular
Batterien & Zubehör
Startseite
Produkte
Cochlea-Implantate
Hörgeräte
Gehörschutz
Batterien & Zubehör
Batterien & Zubehör
Hörgerätebatterien
Hörgeräte-Zubehör
Reinigungs- und Pflegeserie
Spezialprodukte & Zusatzsortiment
Hörgerätebatterien
Hörgerätebatterien
Hörgeräte-Zubehör
Hörgeräte Reinigungs- und Pflegeserie
Spezialprodukte & Zusatzsortiment
Hörgerätebatterien
Hörgeräte werden immer kleiner, obwohl sie immer mehr leisten müssen. Dafür benötigen sie Energie in Form von Batterien. Hier haben wir für Sie alle relevanten Informationen über Hörgerätebatterien zusammengetragen.
Sie erhalten die Hörgerätebatterien in jedem
Hansaton Hörkompetenz-Zentrum.
Überblick:
Wie funktionieren Batterien für Hörgeräte?
Akkus: die Alternative zu Hörgerätebatterien
Wie viele Hörgerätebatterien benötige ich für mein Hörgerät?
Wie wechsle ich meine Hörgerätebatterien?
Wie oft muss ich die Hörgerätebatterie wechseln?
Gibt es verschiedene Hörgerätebatterien?
Wie finde ich heraus, welche Größe die richtige ist?
Wie funktionieren Batterien für Hörgeräte?
Früher wurden vor allem Quecksilber-Zink-Batterien genutzt. Seit einigen Jahren verwendet man hingegen Zink-Luft-Systeme, da diese umweltfreundlicher sind und die Spannung konstant halten. Sie funktionieren nach einem simplen Prinzip: In der Batterieoberfläche sind kleine Löcher eingearbeitet, durch die Luft eindringen kann. Diese Luft verbindet sich in der Batterie mit dem Zink, wodurch Zinkoxid entsteht. Das Resultat dieser Reaktion ist Energie.
Wichtig ist natürlich, dass dieser Prozess erst beginnt, wenn die Batterie in ein Hörgerät eingesetzt wird. Darum sind diese Batterien mit einer speziellen Schutzfolie versehen.
Bevor Sie die Batterie in das
Hörsystem
einsetzen, entfernen Sie bitte diese Folie. Da die Batterie erst jetzt zu arbeiten beginnt, kann es eventuell einen Moment dauern, bis Ihr Hörgerät mit Strom versorgt wird.
Übrigens:
Ist die Schutzfolie erst einmal entfernt, kann die Entladung der Batterie nicht mehr unterbrochen werden. Deshalb gilt: die Folie einer Hörgerätebatterie erst dann entfernen, wenn Sie diese auch wirklich in Ihr Hörsystem einsetzen wollen. Alternativ können Sie die Schutzfolie auch abziehen und 2 Minuten warten, bevor Sie die Batterie in Ihr Hörgerät einsetzen.
Akkus: die Alternative zu Hörgerätebatterien
Nicht immer müssen Hörgeräte mit einer Batterie betrieben werden. Eine Alternative können Akkus sein. Der Vorteil: Der Wechsel und die Entsorgung der Batterien entfallen. Ist der Akku einmal leer, kann er über Nacht wieder aufgeladen werden. Welche
Hörgeräte-Modelle
mit Akku es gibt und ob diese für Ihre Hörsituation geeignet sind, erklärt Ihnen gerne
Ihr Hörgeräteakustiker oder Ihre Hörakustikerin
.
Wie viele Hörgerätebatterien benötige ich für mein Hörgerät?
Sie benötigen für jedes Hörgerät eine Hörgerätebatterie. Falls Sie auf jedem Ohr ein Hörgerät tragen, brauchen Sie somit zwei Batterien.
Wie wechsle ich meine Hörgerätebatterien?
Schritt 1
– Batterie herausnehmen: Batterie-Fach zur Gänze öffnen und die alte Batterie entnehmen.
Schritt 2
– Klebefolie entfernen: Den Aufkleber von der Plus-Seite der neuen Batterie abziehen.
Schritt 3
– Batterie einlegen: Die neue Batterie in das Batterie-Fach legen. Die Plus-Seite der Batterie muss zur Plus-Seite des Batterie-Fachs zeigen. Knapp eine Minute warten.
Schritt 4
– Batterie-Fach schließen: Das Hörgerät spielt nun eine kurze Start-Melodie ab. Das bedeutet, dass die Batterie erfolgreich gewechselt wurde.
Wie oft muss ich Hörgerätebatterien wechseln?
Der Batteriewechsel hängt von der Batteriegröße und der Leistung Ihres Hörgerätes ab. Die Lebensdauer einer Batterie der Größe 10 in einem Digitalgerät mit vielen Regelfunktionen beträgt etwa drei bis fünf Tage, während die Lebensdauer einer größeren Batterie des Typs 13 in einem Gerät mit einfacherer Ausstattung bis zu drei Wochen halten kann. Zudem hängt die Lebensdauer einer Batterie auch von der Tragedauer ab.
Gibt es verschiedene Hörgerätebatterien?
Hörgerätebatterien gibt es von verschiedenen Herstellern und in verschiedenen Größen. Die Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) benötigen hauptsächlich die Batterietypen 13 und 312, Im-Ohr-Hörgeräte eher die Typen 312 und 10.
Der Batterietyp 675 findet aufgrund der Leistungsstärke bei größeren Bauformen Anwendung und sichert eine längere und höhere Energieversorgung.
Welche Größe ist die richtige?
Wenn Sie Batterien nachbestellen möchten, aber nicht mehr sicher sind, welche Größe Ihre Hörgeräte benötigen, kann Ihnen auch eine alte Packung weiterhelfen. Batterien für Hörgeräte gibt es in den vier Größen 10, 13, 312 und 675. Lassen Sie sich nicht durch zusätzliche Kürzel wie zum Beispiel A, PR, S, ZD, ZA, V, DA oder ZL verunsichern – sie spielen eine untergeordnete Rolle. Auf der Packung
ist die Zahl für die Größe abgebildet und entsprechend mit einer Farbe hinterlegt.
Wenn Sie die Hörgerätebatteriepackung verlegt haben, können Sie die Größe auch ganz einfach selbst herausfinden. Die Batterien haben verschiedene Durchmesser und Höhen, welche sie voneinander unterscheiden. In der abgebildeten Tabelle finden Sie hierzu die nötigen Angaben.
Hörgerätetyp
Farbcode
Durchmesser
Höhe
Kapazität
Spannung
675
Blau
11.6 mm
5.4 mm
650 mAh
1.4 V
13
Orange
7.9 mm
5.4 mm
300 mAh
1.4 V
312
Braun
7.9 mm
3.6 mm
170 mAh
1.4 V
10
Gelb
5.8 mm
3.6 mm
100 mAh
1.4 V
mAh = Milliamperstunden
Typ 10
Typ 13
Typ 312
Typ 675
Sie haben Fragen zu unserem Hörgeräte-Zubehör?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Die persönliche Beratung bei einem Termin in einem Hansaton Hörkompetenz-Zentrum ist uns sehr wichtig. Dafür nehmen wir uns auch ausreichend Zeit. Vereinbaren Sie gleich einen Termin und erfahren Sie alles über Hörgeräte und das passende Zubehör. Selbstverständlich informieren wir Sie auch gerne über die Preise, Kostenübernahmen durch die Sozialversicherung und all unsere Serviceleistungen.
Bitte füllen Sie das Formular aus und wir kontaktieren Sie umgehend.
Vorname
*
Nachname
*
E-Mail-Adresse
*
Telefonnummer
*
Kommentarfeld
Mit dem Klick auf Senden erkläre ich mich einverstanden von Hansaton telefonisch und/oder per E-Mail zur Bearbeitung meines Anliegens kontaktiert zu werden. Die Informationen zum
Datenschutz
habe ich zur Kenntnis genommen.*
Ich bin damit einverstanden, weitere Informationen und Angebote von Sonova Audiological Care Austria GmbH per Post, E-Mail oder Telefon zu erhalten.Sie können diese Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen.
UtmSource
UtmMedium
UtmCampaign
cookie_consent
lgf
*
Pflichtfeld
Der schnellste Weg zum besseren Hören
Rufen Sie uns an
0800 880 888 (kostenlos) Mo-Fr von 08.00 bis 18:00 Sa von 08.00 bis 12.00
Kundenmagazin bestellen
Wir schicken Ihnen eine gedruckte Ausgabe nach Hause.
Hansaton Hörkompetenz-Zentrum finden
Termin vereinbaren
Kontakt