Online Hörtest
Standort finden
0800880888
Jetzt Termin vereinbaren
Alles Rund ums Hörgerät
Hörgeräte Preise
Mehr zur Ohrgesundheit

Vor dem Hörgerätekauf

vor-dem-hg-kauf-desktop.webp

Vor dem Hörgerätekauf

2 Min.

Erscheinungsdatum: 14. August 2025

Beim Hörgerätekauf müssen Sie vieles bedenken. Genau wie eine Brille ist ein Hörgerät ein persönlicher Alltagshelfer, der individuell an die Trägerin bzw. den Träger angepasst wird. Ähnlich wie beim Autokauf sollten Sie die Vor- und Nachteile aller Optionen für Ihren eigenen Lebensstil abwägen. Das perfekte Hörgerät ist auf den Hörverlust und Lebensstil seines Trägers bzw. seiner Trägerin maßgeschneidert und verbessert die Lebensqualität spürbar. In unserem Hansaton Hörgerätekauf-Guide haben wir für Sie alle wichtigen Informationen zusammengestellt. Sollten Sie Fragen zum Hörtest und Ablauf des Hörgerätekaufs haben, können Sie hier mehr lesen.

Überblick

  • Verschiedene Hörgeräte-Bauformen – so finden Sie das passende Modell
  • Technik erleichtert den Höralltag
  • Hörgeräte virtuell anprobieren
  • Hörgeräte-Preise – damit sollten Sie rechnen
  • Hörgeräte ohne Eigenleistung
  • Hörgeräte-Finanzierung – für Sie maßgeschneidert
  • Betreuung und Service über Jahre inkludiert

Hörgeräte-Bauformen – so finden Sie das passende Modell

Hörgeräte gibt es in verschiedenen Bauformen, Modellen und von mehreren Marken. Ihr Hörgeräteakustiker oder Ihre Hörgeräteakustikerin wird Ihnen im Rahmen der Bedarfsermittlung  viele Fragen stellen und kann Ihnen anschließend für Sie in Frage kommende Modelle vorschlagen. Grundsätzlich unterscheiden sich Hörgeräte anhand der Bauform. Im-Ohr-Modelle werden direkt im Gehörgang getragen. Bei Hinter-dem-Ohr Modellen (sowie Receiver-in-Canal-Modellen) sitzt die Elektronik (bzw. ein Teil der Elektronik) hinter der Ohrmuschel. Die meisten Modelle sitzen fast unsichtbar im Gehörgang oder hängen hinter der Ohrmuschel. Bei starkem Hörverlust könnte vielleicht Cochlea-Implantat in Frage kommen. Anders als Hörgeräte, werden Cochlea-Implantate nach der Operation permanent getragen. Abhängig von Ihrem Hörverlust können Ihnen ein oder zwei Hörgeräte helfen.Hier finden Sie mehr Informationen zur monauralen und binauralen Versorgung mit Hörgeräten.

vergleich-ohren.jpg

Technik erleichtert den Höralltag

Es kommt nicht nur auf das Äußere an – die inneren Werte Ihrer Hörgeräte machen sie zum perfekten Gefährten im Alltag. Hörgeräte machen nicht einfach alles lauter, sie sind heute bluetoothfähige Wunderwerke der Technik. Je nach Modell haben Hörgeräte eine unterschiedliche Anzahl an Frequenzkanälen, Hörprogrammen oder sonstige technische Funktionen, die Ihnen in unterschiedlichen Hörsituationen helfen können. Zum Beispiel in gut besuchten Restaurants oder in der Natur. Sprechen Sie mit Ihrem Hörakustiker oder Ihrer Hörakustikerin über die Situationen, in denen Sie Ihr Hörgerät nutzen möchten.

Auch nahezu unsichtbare Hörgeräte und robuste, allergikerfreundliche Hörgeräte aus Titan sind kein Wunschdenken mehr. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Optionen finden Sie hier. Wenn Sie sich dafür interessieren, wie Hörgeräte funktionieren und wie die verschiedenen Hörfunktionen technisch umgesetzt werden, sollten Sie diesen Artikel lesen.

Hörgeräte virtuell anprobieren

Vielleicht kennen Sie im Bekanntenkreis jemanden mit Hörgeräten und wissen bereits, dass sie entgegen aller Vorurteile klein und dezent sind. Moderne Modelle sind oft kleiner als eine Kirsche und deswegen auch hinter dem Ohr unscheinbar. Damit Sie sich die Größenverhältnisse der neuesten Geräte vorstellen können, haben wir für Sie die erstellt. Dort können Sie verschiedene Hörgeräte-Modelle virtuell ausprobieren.

Hörgeräte-Preise – damit sollten Sie rechnen

Der Preis eines Hörgerätes hängt vom Material und von den Zusatzfunktionen ab. Sämtliche Krankenkassen übernehmen für eine Standardversorgung für gewöhnlich die vollen Kosten. Legen Sie jedoch Wert auf eine bessere technische Ausstattung und zusätzliche Funktionen, müssen Sie mit einer Eigenleistung rechnen. Zusammen mit Ihrer Hörakustikerin oder Ihrem Hörakustiker können Sie Ihren persönlichen Lebensstil und die verschiedenen Alltagssituationen, in denen Sie besonders auf das Hörgerät angewiesen sind, besprechen. Basierend auf diesen Anforderungen kann sie oder er Ihnen dann passende Hörgeräte-Modelle vorschlagen. 

Grundsätzlich werden die Preisklassen von Hörgeräten inb Basis -, Standard - und Premiummodelle unterschieden. können Sie mehr zu den Charakteristika der verschiedenen Hörgeräte-Preisklassen lesen.

Hörgeräte ohne Eigenleistung

Es gibt für fast jede Art der Hörminderung die passende Lösung, die auch von der Krankenkasse übernommen wird und keiner Eigenleistung bedarf. Das ist individuell abhängig von Ihrer Lebenssituation und Ihren Ansprüchen an Hörgeräte. Ihre Krankenkasse übernimmt – abhängig von Ihrem Hörverlust – für gewöhnlich die Kosten für eine einseitige oder beidseitige Versorgung mit Basismodellen. Sind Sie erwerbstätig, könnten auch ausgewählte andere Modelle mit erweiterten Funktionen bezuschusst werden. Fragen Sie dazu Ihren Hörakustiker oder Ihre Hörakustikerin.

Wenn Sie sich für ein Modell mit Batterien entscheiden, sollten Sie die laufenden Kosten in der Zukunft bedenken. Es kann sich lohnen, anfangs ein wenig mehr in ein Hörgerät mit wiederaufladbarem Akku zu investieren, um sich wiederholte Ausgaben für Batterien in der Zukunft zu sparen.

Hörgeräte-Finanzierung – für Sie maßgeschneidert

Eine Investition in Ihre Gesundheit ist immer gut und ein Hörgerät begleitet Sie viele Jahre. Deswegen sollten Sie sich das Hörgerät kaufen können, das am besten zu Ihnen passt. Sollten Sie sich für ein Hörsystem entscheiden, das mehr Funktionen als die von der Krankenkasse unterstützten Basismodelle hat, helfen wir Ihnen gerne bei der Finanzierung. Gemeinsam mit Ihnen finden wir eine maßgeschneiderte Lösung, damit Sie Ihr Wunschmodell kaufen können. Sprechen Sie Ihre Hörakustikerin oder Ihren Hörakustiker auf geeignete Finanzierungspläne an oder vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin.

Jetzt Termin vereinbaren
beratungsgespraech-audiogramm-mann-frau.jpg

Hörgeräte virtuell anprobieren

Vielleicht kennen Sie im Bekanntenkreis jemanden mit Hörgeräten und wissen bereits, dass sie entgegen aller Vorurteile klein und dezent sind. Moderne Modelle sind oft kleiner als eine Kirsche und deswegen auch hinter dem Ohr unscheinbar. Damit Sie sich die Größenverhältnisse der neuesten Geräte vorstellen können, haben wir für Sie die erstellt. Dort können Sie verschiedene Hörgeräte-Modelle virtuell ausprobieren.

Hörgeräte-Preise – damit sollten Sie rechnen

Der Preis eines Hörgerätes hängt vom Material und von den Zusatzfunktionen ab. Sämtliche Krankenkassen übernehmen für eine Standardversorgung für gewöhnlich die vollen Kosten. Legen Sie jedoch Wert auf eine bessere technische Ausstattung und zusätzliche Funktionen, müssen Sie mit einer Eigenleistung rechnen. Zusammen mit Ihrer Hörakustikerin oder Ihrem Hörakustiker können Sie Ihren persönlichen Lebensstil und die verschiedenen Alltagssituationen, in denen Sie besonders auf das Hörgerät angewiesen sind, besprechen. Basierend auf diesen Anforderungen kann sie oder er Ihnen dann passende Hörgeräte-Modelle vorschlagen. 

Grundsätzlich werden die Preisklassen von Hörgeräten inb Basis -, Standard - und Premiummodelle unterschieden. können Sie mehr zu den Charakteristika der verschiedenen Hörgeräte-Preisklassen lesen.

Hörgeräte ohne Eigenleistung

Es gibt für fast jede Art der Hörminderung die passende Lösung, die auch von der Krankenkasse übernommen wird und keiner Eigenleistung bedarf. Das ist individuell abhängig von Ihrer Lebenssituation und Ihren Ansprüchen an Hörgeräte. Ihre Krankenkasse übernimmt – abhängig von Ihrem Hörverlust – für gewöhnlich die Kosten für eine einseitige oder beidseitige Versorgung mit Basismodellen. Sind Sie erwerbstätig, könnten auch ausgewählte andere Modelle mit erweiterten Funktionen bezuschusst werden. Fragen Sie dazu Ihren Hörakustiker oder Ihre Hörakustikerin.

Wenn Sie sich für ein Modell mit Batterien entscheiden, sollten Sie die laufenden Kosten in der Zukunft bedenken. Es kann sich lohnen, anfangs ein wenig mehr in ein Hörgerät mit wiederaufladbarem Akku zu investieren, um sich wiederholte Ausgaben für Batterien in der Zukunft zu sparen.

Autor

Hansaton


Neueste Artikel
  • 2025: Neue Adresse für Hansaton in Rohrbach
  • Zeit für ein neues Hörgerät
  • 2025: Hansaton eröffnet in Waidhofen an der Thaya
  • 2025: Hansaton eröffnet in Fürstenfeld
Vorheriger Artikel
Hörgeräte mit Akku
Nächster Artikel
Hörgeräte-Anzahl: Wann sind zwei Hörgeräte sinnvoll?

Wir sind für Sie da!

Unsere Hörakustikerinnen und Hörakustiker sind in über 115 Fachgeschäften österreichweit für Sie da – auch in Ihrer Nähe.

terminkalender-mit-handy-remote-support.jpg

Online-Buchung

Buchen Sie in wenigen Schritten einen kostenlosen Hörtest oder eine professionelle Hörberatung im Hansaton Hörkompetenz-Zentrum in Ihrer Nähe.

Ja, ich will einen Termin vereinbaren!
hansaton-fachgeschaeft-oestereich_grauverlauf.jpg

Hansaton – über 115 x in Österreich

Mein Fachgeschäft finden
online_hoeretest.jpg

Testen Sie Ihr Gehör in nur 3 Minuten

Online - Hörtest machen
Gesamt_Bestes-Hörgeräteakustik-Unternehmen_288x140.png
mb-logo-neu.png
Logo_Initiative_weiss_transparent_144x70.png
Kontakt
  • Termin vereinbaren
  • Newsletter anmelden
  • Kontaktformular
  • Fachgeschäft finden
  • 0800 880888
    Mo-Fr 8-18 Uhr
Über Hansaton
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz der Sonova AG
  • Cookies
  • Cookie Einstellungen