Beratung
Produkte
Ratgeber
Shop
Unternehmen
0800 880 888
STANDORTE
Search for:
0800 880 888
STANDORTE
Termin vereinbaren
Startseite
Beratung
Ab wann brauche ich ein Hörgerät?
Das Gehör
Hörverlust
Wie funktionieren Hörgeräte?
Hörgeräte-Anzahl
Online-Hörtest
Tipps für Angehörige
» Alle Artikel
Welches Hörgerät ist das Beste?
Die erste Hörmessung
Wie funktioniert ein Hörtest?
Arten von Hörgeräten
Hörgeräte Preise
Wie viel zahlt die Krankenkasse?
Hörgerät kaufen
Hörgeräte für Kinder
» Alle Artikel
Mein neues Leben mit Hörgeräten
Nach dem Hörgeräte-Kauf
Hörgeräte Testphase
Hörgeräte Pflege
Fehlerbehebung bei Hörgeräten
Reisen mit Hörgerät
Hörfreunde
» Alle Artikel
Hör-Geschichten
Elke Rieser
Nicole Baïer
Arnulf Rainer
Ruperta Preu
Sebastian Fehr
Dolores Schmidinger
» Alle Artikel
Produkte
Hörgeräte
Vor dem Hörgerätekauf
Unsere Services
Hörgeräte mit Akku
Bluetooth-Hörgeräte
Unsichtbare Hörgeräte
» Alle Artikel
Cochlea Implantate
Wissenswertes zum Cochlea-Implantat
Ansprechpartner für Cochlea-Implantate
Gehörschutz
Jagd
Fliegen
Schlafen
Schwimmen
Motorradfahren
Kinder und Babys
» Alle Artikel
Batterien & Zubehör
Hörgerätebatterien
Hörgeräte-Zubehör
Reinigungs- und Pflegeserie
Spezialprodukte & Zusatzsortiment
Online-Shop
Ratgeber
Rund um das Gehör
Das Ohr
Hyperakusis
Weißes Rauschen
Mittelohrentzündungen
Phonophobie & Misophonie
Menschliches Hörvermögen im Vergleich
Schallwellen und Hörverlust
» Alle Artikel
Hörverlust - Symptome & Therapien
Hörsturz
Paukenerguss
Gehör verbessern
Tinnitus - Symptome & Ursachen
Tinnitus - Behandlung & Vorbeugung
Plötzlich auftretendes dumpfes Gefühl
» Alle Artikel
Wissenswertes & Tipps
Lautstärke & Dezibel
Was macht ein HNO-Arzt
Ohren reinigen und spülen
Gründe für rote, heiße Ohren
Ohrkerzen und ihre Gefahren
Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
Die besten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
» Alle Artikel
Shop
Batterien und Zubehör
Hörgerätebatterien
Reinigung und Pflege
Gehörschutz
Freizeit und Schlaf
Industrie und Arbeit
Babys und Kinder
Marken
Crescendo
AudioNova
BabyBanz
Unternehmen
World of Hearing
World of Hearing Konzept
Selbst-Hörtest
Hörerlebnisraum
Multimedia
Hörstudio
Über Hansaton
News
Presse
Services
Standorte
Kundenmeinungen
Karriere
Stellenangebote
Ausbildung
Weiterentwicklung
Datenschutz
Online-Shop
Hörgerätebatterien und Reinigungs- und Pflegezubehör bequem und kontaktlos nach Hause schicken lassen
Hört sich gut an!
Wissen Sie, was sich richtig gut anhört?
Das neue Phonak Audéo Paradise!
Hansaton - Hörkompetenz-Zentren
Suche
Search for:
Suche auf der Website
STANDORTE
0800 880 888
Ab wann brauche ich ein Hörgerät?
Das Gehör
Hörverlust
Wie funktionieren Hörgeräte?
Hörgeräte-Anzahl
Online-Hörtest
Tipps für Angehörige
» Alle Artikel
Welches Hörgerät ist das Beste?
Die erste Hörmessung
Wie funktioniert ein Hörtest?
Arten von Hörgeräten
Hörgeräte Preise
Wie viel zahlt die Krankenkasse?
Hörgerät kaufen
Hörgeräte für Kinder
» Alle Artikel
Mein neues Leben mit Hörgeräten
Nach dem Hörgeräte-Kauf
Hörgeräte Testphase
Hörgeräte Pflege
Fehlerbehebung bei Hörgeräten
Reisen mit Hörgerät
Hörfreunde
» Alle Artikel
Hör-Geschichten
Elke Rieser
Nicole Baïer
Arnulf Rainer
Ruperta Preu
Sebastian Fehr
Dolores Schmidinger
» Alle Artikel
Hörgeräte
Vor dem Hörgerätekauf
Unsere Services
Hörgeräte mit Akku
Bluetooth-Hörgeräte
Unsichtbare Hörgeräte
» Alle Artikel
Cochlea Implantate
Wissenswertes zum Cochlea-Implantat
Ansprechpartner für Cochlea-Implantate
Gehörschutz
Jagd
Fliegen
Schlafen
Schwimmen
Motorradfahren
Kinder und Babys
» Alle Artikel
Batterien & Zubehör
Hörgerätebatterien
Hörgeräte-Zubehör
Reinigungs- und Pflegeserie
Spezialprodukte & Zusatzsortiment
Online-Shop
Rund um das Gehör
Das Ohr
Hyperakusis
Weißes Rauschen
Mittelohrentzündungen
Phonophobie & Misophonie
Menschliches Hörvermögen im Vergleich
Schallwellen und Hörverlust
» Alle Artikel
Hörverlust - Symptome & Therapien
Hörsturz
Paukenerguss
Gehör verbessern
Tinnitus - Symptome & Ursachen
Tinnitus - Behandlung & Vorbeugung
Plötzlich auftretendes dumpfes Gefühl
» Alle Artikel
Wissenswertes & Tipps
Lautstärke & Dezibel
Was macht ein HNO-Arzt
Ohren reinigen und spülen
Gründe für rote, heiße Ohren
Ohrkerzen und ihre Gefahren
Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
Die besten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
» Alle Artikel
Hansaton Online-Shop
Hörgerätebatterien, Pflegeprodukte und Gehörschutz
Zum Online-Shop
Batterien und Zubehör
Hörgerätebatterien
Reinigung und Pflege
Gehörschutz
Freizeit und Schlaf
Industrie und Arbeit
Babys und Kinder
Marken
Crescendo
AudioNova
BabyBanz
World of Hearing
World of Hearing Konzept
Selbst-Hörtest
Hörerlebnisraum
Multimedia
Hörstudio
Über Hansaton
News
Presse
Services
Standorte
Kundenmeinungen
Karriere
Stellenangebote
Ausbildung
Weiterentwicklung
Datenschutz
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie weitere Informationen oder spezielle Auskünfte erhalten? Gerne können Sie unser
Kontaktformular
nutzen oder uns direkt unter
0800 880 888
(Anruf kostenlos) oder unter
info@hansaton.at
kontaktieren.
Zum Kontaktformular
Gehörschutz
Startseite
Produkte
Hörgeräte
Cochlea Implantate
Gehörschutz
Batterien & Zubehör
Gehörschutz
Jagd
Fliegen
Schlafen
Schwimmen
Motorradfahren
Kinder und Babys
» Alle Artikel
Jagd
Gehörschutz für die Jagd und den Schießstand
Musik und Konzerte
Gehörschutz für die Arbeit
Gehörschutz zum Fliegen
Gehörschutz für die Freizeit
Ohrstöpsel zum Schlafen
Schwimmen
Volle Konzentration – Gehörschutz gegen Lärm
Gehörschutz fürs Motorradfahren
Kinder und Babys
Individuell angepasster Gehörschutz
Gehörschutz für die Jagd und den Schießstand
Die Lautstärke eines Gewährschusses liegt bei ca. 140 dB. Sind Sie selbst der Schütze bzw. die Schützin, ist Ihr Ohr zudem sehr nah an der Lärmquelle. Weil Impulslärm in dieser Lautstärke zu einem Knalltrauma führen kann, ist Gehörschutz an Schießständen verpflichtend vorgeschrieben. Und auch beim Jagdsport sollte er nicht vernachlässigt werden. Erfahrene Jäger und Jägerinnen statten deswegen sogar ihre Hunde mit einem Gehörschutz aus.
Jetzt Termin vereinbaren
Produktvorschläge
Fidelity Shooter
Überblick:
Auf der Pirsch und im Visier – welchen Gehörschutz gibt es für die Jagd und für den Schießsport?
Worauf sollten Jägerinnen und Jäger bei einem Gehörschutz achten?
Was ist der beste Gehörschutz für Schützen und Schützinnen?
Auf der Pirsch und im Visier – welchen Gehörschutz gibt es für die Jagd und für den Schießsport?
Es gibt viele verschiedene Gehörschutzmodelle, die speziell für die Jagd und den Schießsport entwickelt wurden. Um den
passenden Gehörschutz
auszuwählen, sollten Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle abwägen.
Hier haben wir die Unterschiede zusammengefasst:
Aktiver Gehörschutz für die Jagd
Passiver Gehörschutz reduziert alle Geräusche in Ihrer Umgebung. Ein krachender Schuss und eine Anmerkung Ihres Partners oder Ihrer Partnerin klingen für Sie gleichermaßen gedämpft. Leise Geräusche wie Blätterrascheln lassen sich oft kaum noch ausmachen. Aktiver Gehörschutz dämpft Geräusche hingegen selektiv. Die pegelabhängige Dämpfung reduziert zum Beispiel nur Geräusche ab einem bestimmten Lärmpegel. So wird Ihr Gehör effektiv geschützt, während Sie gleichzeitig nichts in Ihrer Umgebung verpassen. Aktiven Gehörschutz gibt als Kapselgehörschutz und in Form von Ohrstöpseln.
Elektronischer Gehörschutz
Ein elektronischer Gehörschutz ist eine Form des aktiven Gehörschutzes. Die Elektronik arbeitet mit einem ausgeklügelten Filtersystem und lässt nur ausgewählte Geräusche an Ihr Ohr dringen. Innerhalb von Sekundenbruchteilen unterdrückt ein elektronischer Gehörschutz die Schallwellen eines Schusses. Gleichzeitig werden relevante Umgebungsgeräusche verstärkt. Profimodelle können Ihnen sogar realistisches Richtungshören ermöglichen.
In-Ear-Gehörschutz
Die meisten Gehörschutzmodelle für die Jagd sind In-Ear-Gehörschutzstöpsel oder ein Kapselgehörschutz. In-Ear-Modelle sitzen direkt in der Ohrmuschel oder im Gehörgang. Die Schalen oder Kapseln von Over-Ear-Kopfhörern legen sich hingegen schützend um die Ohrmuscheln. Weil Gehörschutzstöpsel kompakt in den Ohren sitzen und so ein wenig mehr Flexibilität erlauben, sind sie bei vielen Schützinnen und Schützen beliebt.
Angepasster Gehörschutz zum Schießen
Große Gehörschutzkapseln können Druckschmerzen verursachen, wenn Sie lange getragen werden. Ein
angepasster Gehörschutz
wird individuell an Ihre Ohranatomie angepasst und sitzt stundenlang angenehm. Außerdem wird ein angepasster Gehörschutz nicht nur auf Ihr Ohr, sondern auch auf Ihr Gehör und die Hörsituationen maßgeschneidert. Dafür erstellt Ihre Hörakustikerin oder Ihr Hörakustiker nach einer ausführlichen Untersuchung einen Abdruck Ihres Ohres. Daraus wird anschließend die Otoplastik gefertigt, die wie angegossen ins Ohr passt.
Worauf sollten Jägerinnen und Jäger bei einem Gehörschutz achten?
Verräterischeres Rascheln im Gebüsch, plötzlich aufflatternde Vögel oder die flüsternde Begleitung – Jägerinnen und Jäger sind auf der Pirsch auf Ihr Gehör angewiesen. Deswegen ist aktiver Gehörschutz bei der Jagd die richtige Wahl. Nur so kann das Krachen der Schüsse unterdrückt werden, während gleichzeitig leise Geräusche aus der Umgebung verstärkt werden. Ein weiterer essenzieller Vorteil eines aktiven Gehörschutzes ist, dass nach dem Schuss wieder sofort alles hörbar ist.
Ein wichtiges Kriterium für viele Jäger und Jägerinnen ist es, sich die Bewegungsfreiheit zu erhalten. Viele Jägerinnen und Jäger entscheiden sich für einen schlanken Kapselgehörschutz. Brillenträger und Brillenträgerinnen bemerken nach langem Tragen aber häufig einen Druckschmerz. Ein
angepasster aktiver In-Ear-Gehörschutz
sitzt auch mit Brille stundenlang bequem.
Was ist der beste Gehörschutz für Schützen und Schützinnen?
Am Schießstand sind Gehörschutzstöpsel oder ein Kapselgehörschutz Pflicht, um das Gehör vor Impulslärm zu schützen. Einige der führenden Marken haben sich auf Gehörschutz für Sportschützen und Sportschützinnen, Polizisten und Polizistinnen sowie Soldaten und Soldatinnen spezialisiert. Genau wie für die Jagd eignet sich auch für den Schießsport ein aktiver Gehörschutz am besten. So können Sie weiterhin die Kommandos Ihrer Partnerinnen und Partner hören. Angestellte am Schießstand setzen sogar auf eine Kombination aus Kapselgehörschutz und Gehörschutzstöpseln, um konstanten Schall maximal zu dämpfen. Bei regelmäßiger Lärmbelastung könnte ein angepasster Gehörschutz jedoch die beste Lösung sein. Wir empfehlen Ihnen ein Gespräch mit einer Expertin oder einem Experten für Gehörschutz.
Termin für Ihren Gehörschutz
Haben Sie Fragen zum Thema Gehörschutz oder möchten Sie einen Gehörschutz in einem unserer Hansaton Hörkompetenz-Zentren kaufen?
Dann füllen Sie bitte das Formular aus und wir kontaktieren Sie umgehend.
So einfach geht's:
Einfach Formular ausfüllen.
Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
Terminvereinbarung im Hansaton Hörkompetenz-Zentrum
Jetzt Termin vereinbaren
Vorname
*
Nachname
*
E-Mail-Adresse
*
Telefonnummer
*
PLZ
*
Fachgeschäft wählen
*
(Bitte erst PLZ eingeben))
Kommentarfeld
Mit dem Klick auf Senden erkläre ich mich einverstanden von Hansaton telefonisch und/oder per E-Mail für die Vereinbarung eines Termins kontaktiert zu werden. Die Informationen zum
Datenschutz
habe ich zur Kenntnis genommen.*
Ich bin damit einverstanden, weitere Informationen und Angebote von Sonova Audiological Care Austria GmbH per Post, E-Mail oder Telefon zu erhalten.Sie können diese Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen.
UtmSource
UtmMedium
UtmCampaign
*
Pflichtfeld
Weitere Themen
Unsere Services
Mehr erfahren
Unsichtbare Hörgeräte
Mehr erfahren
Bluetooth-Hörgeräte
Mehr erfahren
Der schnellste Weg zum besseren Hören
Rufen Sie uns an
0800 880 888 (kostenlos) Mo-Fr von 08.00 bis 18:00 Sa von 08.00 bis 12.00
Kundenmagazin bestellen
Wir schicken Ihnen eine gedruckte Ausgabe nach Hause.
Hansaton Hörkompetenz-Zentrum finden
Termin vereinbaren
Kontakt