Ihr Ohrenschmalz (Cerumen) hat mehrere wichtige Aufgaben. Eine davon ist, die Haut im Gehörgang feucht zu halten. Außerdem schützt es das Trommelfell vor Umwelteinflüssen. Ohrenschmalz nimmt tote Hautzellen und Schmutz auf und befördert diese Verunreinigungen über das Außenohr nach außen. Zu viel des Guten kann aber auch schädlich sein. Das trifft auch auf Ohrenschmalz zu. Zu viel davon kann Juckreiz hervorrufen.
Wenn sich in Ihren Ohren zu viel Cerumen angesammelt hat, widerstehen Sie der Versuchung, es mit einem
Wattestäbchen zu entfernen. Objekte – einschließlich Wattestäbchen – zum Entfernen des Cerumens zu verwenden, ist eine schlechte Idee. Damit schieben Sie das Ohrenschmalz nur noch weiter in den Gehörgang, wo es dann unter anderem Verstopfungen verursachen kann. Rezeptfreie Ohrentropfen, die das Ohrenschmalz auflösen, sind wesentlich besser geeignet. Entfernen Sie dabei nicht zu viel Schmalz, denn zu wenig davon kann Ihre Ohren austrocknen und wieder zu Juckreiz führen.