0800 880 888
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie weitere Informationen oder spezielle Auskünfte erhalten? Gerne können Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns direkt unter 0800 880 888 (Anruf kostenlos) oder unter info@hansaton.at kontaktieren.

Flüssigkeit im Ohr ist fast immer die Folge einer Ohrinfektion. Ohrinfektionen können durch Viren, Bakterien oder eine Kombination daraus entstehen. Obwohl auch Erwachsene davon betroffen sind, tritt Flüssigkeit im Ohr bei Kindern aufgrund der Anatomie ihrer Gehörgänge häufiger auf.

Wie kommt die Flüssigkeit ins Ohr?

Bei einer Erkältung oder einer Nasennebenhöhlenentzündung ist die Nase verstopft, weil der Körper versucht, Krankheitserreger mit Flüssigkeit zu bekämpfen. Unser Körper produziert einen schleimartigen Ausfluss in der Nase, um die Eindringlinge wegzuspülen. Die Haut im Mittelohr ähnelt der Nasenschleimhaut: Wenn Krankheitserreger eine Infektion im Gehörgang verursachen, produziert der Körper einen Ausfluss, um sie wegzuspülen.
Wenn alles gut geht und die Infektion abklingt, wird die Flüssigkeit durch die Eustachische Röhre in den hinteren Teil der Nase abgeleitet. Wenn die Eustachische Röhre jedoch geschwollen ist oder nicht richtig funktioniert, kann die Flüssigkeit nicht abfließen und sammelt sich im Mittelohr an.

Mittelohrentzündung (Otitis media)

Abbildung Icon Ohr Infektion in Farbe
Die Flüssigkeit im Mittelohr kann auch Paukenerguss oder seriöse Otitis Media genannt werden. Einer der häufigsten Auslöser dafür ist eine Mittelohrentzündung, die häufig mit starken Ohrenschmerzen und eitriger Flüssigkeit im Ohr einhergeht. 

In den meisten Fällen entwickeln sich die Symptome einer Mittelohrentzündung schnell und klingen innerhalb weniger Tage ab. Wenn die Infektion von kurzer Dauer ist, spricht man von einer akuten Otitis Media. Die Hauptsymptome dieser Erkrankung sind Fieber, Ohrenschmerzen, Energielosigkeit und ein leichter Hörverlust.

In schwereren Fällen kann es zu einem Riss des Trommelfells (Trommelfellperforation) kommen. Ein perforiertes Trommelfell ist ein Loch oder ein Riss in dem dünnen Gewebe, das den Gehörgang vom Mittelohr trennt. Durch das Loch im Trommelfell kann dann Eiter aus dem Ohr abfließen. 

Wie diagnostizieren Ärzte Flüssigkeit im Ohr?

Die beste Möglichkeit, Flüssigkeit im Ohr zu diagnostizieren, ist die Untersuchung mit einem Otoskop. Dabei handelt es sich um ein sehr einfaches Verfahren, bei dem das Ohr nach hinten gezogen und die Spitze des Otoskops in das Ohr eingeführt wird. So kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin einen Blick auf das Trommelfell werfen. Es ist jedoch nicht einfach zu erkennen, ob sich Flüssigkeit hinter dem Trommelfell befindet.
Oft deutet nur eine leichte Wölbung oder Verfärbung des Trommelfells auf Flüssigkeit hin. Alternativ können Ärztinnen und Ärzte das Ohr mit einer Tympanometrie auf Flüssigkeit untersuchen. Damit dieser Test gut funktioniert, werden Sie gebeten, sich während der Untersuchung ruhig zu verhalten und dürfen nicht sprechen oder schlucken.

Sind Antibiotika zur Behandlung von Mittelohrentzündungen notwendig?

Wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt den Verdacht hat, dass Bakterien die Ursache Ihrer Erkrankung sind, kann sie bzw. er Ihnen ein Antibiotikum verschreiben. Das sollte jedoch keine Routine sein, denn der übermäßige Einsatz von Antibiotika kann zu Antibiotikaresistenzen führen. Dennoch werden sie verschrieben, wenn die Symptome länger als ein paar Tage andauern oder sehr schwerwiegend sind.

Wenn Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen ein Antibiotikum verschreibt, sollten Sie es über die gesamte Behandlungsdauer einnehmen. Einige Antibiotika benötigen mehr Zeit, um zu wirken. Wenn Sie die Behandlung frühzeitig abbrechen, kann das zu einem Misserfolg führen und zur Entwicklung antibiotikaresistenter Bakterien beitragen.

Normalerweise fließt die Flüssigkeit im Ohr ab, sobald das Antibiotikum zu wirken beginnt und die Bakterien absterben. Leider bleibt jedoch manchmal Flüssigkeit im Mittelohr zurück, nachdem die Infektion abgeklungen ist und die Schmerzen und Beschwerden nachgelassen haben.

Kann die Flüssigkeit von selbst abfließen?

Je länger die Flüssigkeit im Mittelohr eingeschlossen bleibt, desto dicker wird sie. Während dünnflüssiges Sekret nur einen leichten Hörverlust oder eine Dämpfung des Gehörs verursachen kann, kann dickflüssiges Sekret einen mittelschweren Hörverlust verursachen. Dünnflüssiges Sekret lässt sich viel leichter durch die Eustachische Röhre ableiten.

Der natürliche Abfluss wird jedoch praktisch unmöglich, wenn die Flüssigkeit dicker wird. Das kann zu einem sogenannten Mittelohrerguss oder umgangssprachlichen Klebe-Ohr führen, bei dem sich das Mittelohr mit einem klebrigen Sekret füllt.
Ärztin untersucht eine Frau am Ohr

Was hilft gegen Flüssigkeit im Ohr?

Flüssigkeit sammelt sich normalerweise dann an, wenn die Eustachische Röhre geschwollen oder verschlossen ist. Um das Problem zu beheben, wird Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wahrscheinlich verschiedene rezeptfreie oder verschreibungspflichtige entzündungshemmende Medikamente empfehlen. Sollten die Medikamente jedoch nicht helfen, kann die Flüssigkeit auch chirurgisch entfernt werden.

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin führt dazu eine Myringotomie durch, indem er bzw. sie ein kleines Loch in das Trommelfell macht. Obwohl dieser Eingriff recht invasiv klingt, kann er bei Erwachsenen ambulant, d. h. in der Praxis, relativ schmerzfrei unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden.

Bei kleinen Kindern ist allerdings in der Regel eine Sedierung erforderlich, sodass der Eingriff in einem Operationssaal durchgeführt werden muss.

Kann die Mittelohrflüssigkeit nicht einfach im Ohr bleiben?

Viele Probleme lösen sich von selbst. Wieso kann die Mittelohrflüssigkeit also nicht einfach im Ohr bleiben? Der Grund dafür ist, dass die drei Gehörknöchelchen am besten in einer luftgefüllten Umgebung funktionieren. Wenn das Trommelfell durch die Schallschwingungen vibriert, tun dies auch die Gehörknöchelchen. In Flüssigkeit können die Gehörknöchelchen aber nicht richtig schwingen, was zu Hörverlust führt.
Je länger die Flüssigkeit im Mittelohr verbleibt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie von selbst abfließt. Das führt zu einem anhaltenden Hörverlust. Vor allem bei kleinen Kindern kann ein monatelanger Hörverlust die Sprachentwicklung, das Gleichgewicht und sogar das Verhalten beeinträchtigen. Darüber hinaus kann Mittelohrflüssigkeit, die sich im Gehörgang ansammelt, die Gehörknöchelchen dauerhaft schädigen.

Welche anderen Ursachen können hinter verstopften Ohren stecken?

Übermäßiges Ohrenschmalz
Zu viel Ohrenschmalz kann dazu führen, dass sich Ihre Ohren verstopft anfühlen. Rezeptfreie Ohrentropfen können helfen, das Ohrenschmalz zu lösen. Suchen Sie jedoch eine Ärztin oder einen Arzt auf, wenn es tief in Ihrem Gehörgang sitzt oder sich hartnäckig hält. Wattestäbchen sind keine Alternative! Sie könnten das Ohrenschmalz noch tiefer in den Gehörgang drücken.
Funktionsstörung der Eustachischen Röhre
Die Eustachische Röhre verbindet das Mittelohr mit dem hinteren Teil des Rachens. Bei Beschwerden kann sich die Röhre nicht richtig öffnen und schließen, was zu einem verstopften Gefühl führt. Wenn die Eustachische Röhre durch Schwellungen oder Flüssigkeit verstopft ist, kann sie den Druck zwischen dem Mittelohr und der Außenatmosphäre nicht ausgleichen. Verstopfte Ohren in einem Flugzeug sind ein Paradebeispiel für Druckausgleichsprobleme.

Auch Atemwegsviren, Nasennebenhöhlenentzündungen und sogar Allergien können diese beunruhigende Störung verursachen. Aber keine Sorge: Verstopfte Ohren sprechen in der Regel auf rezeptfreie Medikamente an, da viele von ihnen helfen können, Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen zu reduzieren.
COVID-19
Infektionen der oberen Atemwege, wie z. B. COVID-19, führen häufig zu Flüssigkeitsansammlungen in den Ohren. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie sich mit COVID-19 angesteckt haben, sollten Sie sich unbedingt testen lassen, um eine Infektion ausschließen oder bestätigen zu können.
Schwerhörigkeit
Manche Menschen, die unter Hörverlust leiden, haben das Gefühl, dass ihre Ohren verstopft sind. Wenn Sie einen Hörverlust ohne erkennbare Ursache haben, sollten Sie einen Hörtest bei einer erfahrenen Hörakustikerin oder einem erfahrenen Hörakustiker durchführen lassen.

Es gibt viele Ursachen für Hörverlust. Eine professionelle Diagnose hilft, altersbedingten oder lärmbedingten Hörverlust von anderen Erkrankungen zu unterscheiden.
Zusammenfassend sollten Sie bei Flüssigkeit im Ohr unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um sie sicher aus dem Ohr zu entfernen und weitere Komplikationen zu vermeiden. 
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Schulungs- und Informationszwecken. Diese Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung. Wenn Sie Fragen bezüglich Ihrer Gesundheit haben, sollten Sie sich immer an einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft wenden.  

So einfach geht's:

  1. Formular ausfüllen.
  2. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
  3. Terminvereinbarung im Hansaton Hörkompetenz-Zentrum

Vorname *

Nachname *

E-Mail-Adresse *

Telefonnummer *

PLZ *

Fachgeschäft wählen *

Kommentarfeld

Mit dem Klick auf Senden erkläre ich mich einverstanden von Hansaton telefonisch und/oder per E-Mail für die Vereinbarung eines Termins kontaktiert zu werden. Die Informationen zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen.*


Ich bin damit einverstanden, weitere Informationen und Angebote von Sonova Audiological Care Austria GmbH per Post, E-Mail oder Telefon zu erhalten.

*Pflichtfeld
Die besten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung
Ohrkerzen und ihre Gefahren
Was hilft gegen Ohrenschmerzen? Die 7 besten Hausmittel