0800 880 888
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie weitere Informationen oder spezielle Auskünfte erhalten? Gerne können Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns direkt unter 0800 880 888 (Anruf kostenlos) oder unter info@hansaton.at kontaktieren.

Alle Hörgeräte haben dieselbe Funktionsweise: Sie nehmen Umgebungsschall auf, dieser Schall wird in Form elektrischer Impulse verarbeitet und moduliert ans Ohr weitergeleitet. Je nach Grad des Hörverlustes und persönlichen Bedürfnissen unterscheiden sich die Hörgeräte jedoch erheblich. Nicht nur in Größe und Form, sondern auch in puncto Eigenschaften und Funktionen.

Wie können Hörgeräte helfen?

Hörgeräte funktionieren, indem sie die Lautstärke verstärken oder erhöhen. Ein Mikrofon nimmt den Ton auf, wie beispielsweise ein Musikstück, und wandelt ihn in elektrische Signale um. Die Lautstärke wird durch den Verstärker im Hörgerät erhöht. Ein Empfänger wandelt dann das elektrische Signal wieder in Töne um, die in das Ohr gesendet werden. Die Haarzellen im Innenohr wandeln die Schallschwingungen in Nervensignale um, die vom Gehirn aufgenommen werden, und imitieren somit natürliches Hören. Dabei arbeiten Hörgeräte mit Ihrem Gehirn zusammen. Sie nehmen Töne auf, die Ihr Gehirn eine Zeit lang nicht verarbeitet hat. So sorgen sie für eine neue, schon längst vergessene Klangwelt. Das kann anfangs durchaus ungewohnt sein. Aber: Wenn Töne in bestimmten Frequenzen nicht mehr an das Gehirn weitergeleitet werden, vergisst das Gehirn nach und nach, wie diese Töne zu interpretieren sind, und das Gehör verschlechtert sich immer weiter.

Moderne Technik von Hörgeräten

Moderne Hörgeräte arbeiten mit der neuesten digitalen Technik. Sie werden individuell auf den jeweiligen Hörverlust und die persönlichen Bedürfnisse eingestellt. Das ist wichtig, denn jede betroffene Person nimmt ihren Hörverlust auf eine andere Art und Weise wahr. Moderne Hörsysteme besitzen: 
  • Automatikprogramme für jede Umgebungssituation
  • Technische Features, die Sprache verstärken und störende Umweltgeräusche dämpfen
  • Eine Funktion zur Unterdrückung von Rückkopplungsgeräuschen

Das alles erleichtert Menschen mit Hörverlust das Leben enorm und sorgt für eine verbesserte Lebensqualität.

Moderne Hörgeräte sind mittlerweile Hochleistungscomputer, die dank der neuesten Technologie perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden können und neben einem hohen Tragekomfort auch ein attraktives Design bieten. Zudem sind diese modernen medizinischen Geräte auch zu erschwinglichen Preisen erhältlich.
die Hand einer Frau mit einem Hörgerät

Bestandteile von Hörgeräten

Hörgeräte bestehen meistens aus drei Hauptteilen:
  • Mikrofon
  • Prozessor
  • Lautsprecher
Das Mikrofon nimmt die Geräusche aus der Umgebung, also die akustischen Signale auf und leitet sie an den Prozessor weiter. Dieser verstärkt die Geräusche und wandelt den Schall in elektrische Signale um. Der Lautsprecher, auch Hörer genannt, leitet die Signale zum Ohr weiter. Dort trifft der Schall auf und kann von den Betroffenen wieder klar wahrgenommen werden.
Bestandteile eines Hörgerätes erklärt
Um Personen mit Hörgeräten ein einwandfreies Hören zu ermöglichen, verstärken Hörsysteme gezielt die Geräusche, die für die Kommunikation wichtig sind, und reduzieren Störgeräusche. Dieser Vorgang läuft bei aktuellen Hörgeräten komplett automatisch ab.

Ist mit Hörgeräten alles nur lauter?

Jeder Mensch, jedes Ohr und jede Art von Hörverlust ist individuell. Daher ist es wichtig, dass Hörgeräte mehr können, als nur den Schall im Ohr zu verstärken. Denn ein Hörverlust bedeutet nicht nur, dass jemand leise hört, sondern für die betroffene Person vor allem auch undeutliches Hören und Verstehen. Geräusche sind dann häufig in ihrer Tonalität anders, schriller oder brummender. Oft werden bestimmte Geräusche auch als unangenehm empfunden oder sogar als schmerzhaft. In diesen Fällen reicht „einfach nur lauter“ nicht, damit Betroffene wieder besser hören.
Schallwellen des Ohres einer Frau
Die Technik zur Verstärkung von Tonsignalen ist jedoch unverzichtbar. Menschen mit einer Hörminderung können Töne erst ab einer bestimmten Lautstärke wahrnehmen – diese müssen also schon lauter sein als bei Menschen mit gutem Gehör. Aber wenn alles lauter wird, wäre eine Polizeisirene beispielsweise absolut unerträglich. Deshalb wird bei der Hörgeräteanpassung die sogenannte Unbehaglichkeitsschwelle ermittelt. Diese Schwelle bezeichnet den Schallpegel, ab dem Geräusche als unangenehm empfunden werden. Bei den meisten Normalhörenden liegt dieser Wert bei ungefähr 100 Dezibel (dB).

Störschall und exakte Frequenzbereiche

Neben der Lautstärke allgemein muss ein Hörsystem gezielt die Frequenzen verstärken, die nicht mehr so gut gehört werden. Die digitalen Hörgeräte, die dem heutigen Stand der Technik entsprechen, können den jeweiligen Hörverlust in unterschiedlichen Frequenzbereichen exakt und gezielt ausgleichen.

Eine echte Herausforderung – für Technik und Mensch – stellt das Herausfiltern von Störschall dar. So erfolgt beispielsweise bei Unterhaltungen in belebten Restaurants auch bei Normalhörenden das Heraushören der Stimme eines Freundes unter sehr komplexen Verarbeitungsmechanismen. Aktuelle Hörgerätetechniken bieten hierzu besondere Funktionen an, die das Sprachverstehen in solch schwierigen Situationen deutlich verbessern.

So verfügen moderne Geräte über verschiedene Hörprogramme für unterschiedliche Hörsituationen, also beispielsweise für das Restaurant oder zum Musikhören. Außerdem bieten Hörgeräte mehrere Frequenzkanäle, sodass die Tonverstärkung individuell an die Bedürfnisse des Trägers bzw. der Trägerin angepasst werden kann. Auch ist die Unterdrückung von Störgeräuschen und des unangenehmen Rückkopplungspfeifens möglich.

So einfach geht's:

  1. Formular ausfüllen.
  2. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
  3. Terminvereinbarung im Hansaton Hörkompetenz-Zentrum

Jetzt Termin vereinbaren!

Vorname *

Nachname *

E-Mail-Adresse *

Telefonnummer *

PLZ *

Fachgeschäft wählen *

Kommentarfeld

Mit dem Klick auf Senden erkläre ich mich einverstanden von Hansaton telefonisch und/oder per E-Mail für die Vereinbarung eines Termins kontaktiert zu werden. Die Informationen zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen.*


Ich bin damit einverstanden, weitere Informationen und Angebote von Sonova Audiological Care Austria GmbH per Post, E-Mail oder Telefon zu erhalten.

*Pflichtfeld

Weitere Themen

Wie funktioniert das Gehör?
Ursachen, Arten und Grade von Hörverlust
Hörgeräte-Anzahl: Wann sind zwei Hörgeräte sinnvoll?