Die Ursachen dieser Erkrankung sind nicht vollständig bekannt. Expertinnen und Experten vermuten, dass Diplakusis sowohl im Zusammenhang mit einem einseitigen und einem beidseitigen Hörverlust auftreten kann. Einseitiger
Hörverlust betrifft nur ein Ohr, beidseitiger beide. Zum Beispiel kann eine Diplakusis dadurch hervorgerufen werden, dass Sie an nur einem Ohr etwas schlechter hören. Außerdem kann sie auftreten, wenn der Grad des Hörverlusts in einem Ohr größer ist als im anderen.
Meistens tritt Diplakusis plötzlich auf. Faktoren, die zu einer Beschädigung des Ohrs führen können, sind Lärmschwerhörigkeit, Kopftraumata und bestimmte Medikamente. Bei vielen Menschen treten Symptome nach einem akustischen Trauma in Erscheinung. Explosionen und andere Lärmbelastungen können traumatisierende Effekte auf die Ohren haben.
Medikamente, die das Gehör beschädigen können, werden als ototoxisch eingestuft. Mehr als 200 ototoxische Medikamente sind derzeit am Markt erhältlich. Manche davon werden zur Behandlung schwerer Erkrankungen wie Infektionen, Herzerkrankungen und Krebs eingesetzt.
Auch eine verstopfte Paukenhöhle kann eine Ursache für Diplakusis sein. Schwere
Ohrinfektionen und Nebenhöhlenverstopfungen können das normale Hörvermögen ebenfalls beeinträchtigen. Auch
übermäßiges Ohrenschmalz und Tumore können zur Entwicklung einer Diplakusis beitragen.